Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Poem – Ich setzte den Fuß in die Luft und sie trug ist ein Film drama von Regisseur Ralf Schmerberg aus dem Jahr 2003. Der Film ist eine Zusammenstellung von 19 unterschiedlich interpretierten und verfilmten Gedichten. Der Titel entstammt dem Motto von Hilde Domins erstem Gedichtband Nur eine Rose als Stütze .

  2. 24. Juli 2009 · "Ich setzte den Fuß in die Luft, / und sie trug." (aus: Nur eine Rose als Stütze, 1959) Sie war eine, die zwischen den Sprachen hin- und herwanderte. Ihre Muttersprache Deutsch...

  3. 10. Mai 2022 · «Ich setzte den Fuss in die Luft und sie trug» Hilde Domin, die von sich sagt: «Ja, ich bin ein Dennoch-Mensch! Mein Glaube ist, dass man dennoch Vertrauen, dennoch Zuversicht haben kann.» Deutsches Literaturarchiv Marbach/Mathias Michaelis. Wie ist das auszuhalten, was gerade jetzt passiert? Wie sich und andere trösten in einer trostlosen Welt?

    • Marcus May
  4. PoemIch setzte den Fuß in die Luft und sie trug. Deutschland 2002 · 91 min. · FSK: ab 6. Regie: Ralf Schmerberg. Drehbuch: Ralf Schmerberg, Antonia Keinz. Kamera: Robby Müller, Ralf Schmerberg, Jörg Schmidt-Reitwein u.a. Darsteller: Meret Becker, Márcia Haydée, Carmen Birk, Anna Böttcher u.a. Brennende Brautkleider und Heiner Müller.

  5. 23. Juli 2020 · Von Friederike Cremer. Ich setzte den Fuß in die Luft, / und sie trug. Diesen Satz schrieb die Dichterin Hilde Domin in einem Brief an ihren Bruder. Es ist nicht klar, ob sie ihn auch abgeschickt hat. Dieser Satz stammt aus einer für Hilde Domin sehr dunklen Zeit. Sie fühlte sich nach dem Tod ihrer Mutter von allen allein gelassen.

    • Peter Otten
  6. Gedreht wurde am Strand von Rio, am Fuße des Himalaya, in Island, zu den Osterprozessionen in Spanien und auch in Berlin. POEM ist eine emotionale Reise durch die Stationen des menschlichen Daseins: Liebe und Freundschaft, das Leid der Veränderung, die Angst vor dem Schicksal und die Freude am Leben.

  7. Poem - Ich setzte den Fuß in die Luft und sie trug. Verfilmte deutsche Gedichte in Form einer "Gedichtrolle": In 19 Film-Clips meditiert der Regisseur visuell über Liebe, Leid und Lebensfreude, über Einsamkeit, Veränderung und Schicksal, wobei er sich unterschiedlicher filmischer Motive und Mittel bedient. Gedichte von Heinrich Heine, Georg ...