Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maximilian II. Emanuel (Ludwig Maria Joseph Kajetan Anton Nikolaus Franz Ignaz Felix, kurz Max Emanuel; * 11. Juli 1662 in München; † 26. Februar 1726 ebenda) aus dem Haus Wittelsbach war von 1679 an Kurfürst von Bayern. Während des Großen Türkenkrieges machte er sich als Feldherr in kaiserlichen Diensten einen Namen.

  2. Nach heftigem diplomatischem Ringen zwischen Herbst 1687 und Sommer 1688, in dem M. einen Bündniswechsel androhte, ernannte Leopold I. den Kurfürsten Anfang Juli 1688 zum Oberbefehlshaber über ein kaiserl. Heer von 33 500 Mann, die zahlenmäßig kleinste Armee, die in diesen Jahren gegen die Osmanen ins Feld zog.

  3. Maximilian II (11 July 1662 – 26 February 1726), also known as Max Emanuel or Maximilian Emanuel, was a Wittelsbach ruler of Bavaria and a Prince-elector of the Holy Roman Empire. He was also the last governor of the Spanish Netherlands and Duke of Luxembourg. An able soldier, his ambition led to conflicts that limited his ultimate dynastic ...

  4. Maximilian II. Emanuel: Das war der "blaue König" und Kurfürst Bayerns. Kriegsherr und Kunstförderer: Maximilian II. von Bayern initiierte den Bau mehrerer Schlösser und legte den...

  5. 13. Apr. 2021 · Maximilian II. Emanuel wurde geächtet, Bayern von den Österreichern besetzt und ausgepresst. Erst nach Kriegsende durfte der Kurfürst zurückkehren. 16 Jahre nach seinem Tod im Jahr 1726...

    • Berthold Seewald
    • Freier Autor Geschichte
    • Geschichte
    • Maximilian II. Emanuel1
    • Maximilian II. Emanuel2
    • Maximilian II. Emanuel3
    • Maximilian II. Emanuel4
  6. Maximilian II. Emanuel. 1726) (kurz Max Emanuel, auch »Der Großmütige« oder der »Blaue Kurfürst« genannt) Max Emanuel kommt als ältester Sohn des Kurfürstenpaares Ferdinand Maria und Henriette Adelheid in der bayerischen Residenzstadt München zur Welt.

  7. 12. Apr. 2008 · Für Maximilian II. Emanuel begann auf der Höhe seiner Laufbahn mit dem Dekret des Königs Karl II. von Spanien, das ihm im Dezember 1691 ein Bote überbrachte, das ganze Verhängnis. Dieses ...