Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig von Bourbon-Sizilien – Wikipedia. Prinz Ludwig von Bourbon-Sizilien, Graf von Trani. Ludwig Maria (* 1. August 1838 in Neapel; † 8. Juni 1886 in Paris) war Graf von Trani und Prinz des Königreichs beider Sizilien . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Nachkommen. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben. Graf Ludwig von Trani.

  2. Ludwig von Neapel-Sizilien (1838–1886), Sohn von Ferdinand II. Maria Antonia von Bourbon-Sizilien (1851–1938), Prinzessin von Bourbon-Sizilien; Maria Theresia von Bourbon-Sizilien (1867–1909), Prinzessin von Bourbon-Sizilien und Fürstin von Hohenzollern

  3. Ludwig (Ludovico) (* 1337 in Catania; † 16. Oktober 1355 in Iacchi), aus dem Haus Barcelona-Aragón, war von 1342 bis 1355 König von Sizilien. Leben. Ludwig war der älteste Sohn des König Peter II. von Sizilien aus dem Haus Aragon und dessen Gemahlin Elisabeth von Kärnten. Er wurde als 5-Jähriger 1342 nach dem Tod seines ...

  4. Italienische Kontraste: Als 1735 die Kronen von Neapel und Sizilien in die Hände der Bourbonen fielen, traten diese kein leichtes Erbe an. Auch wenn Neapel sich seiner Schönheit erfreute, blieb Sizilien eine Insel der vielen Sorgen: Armut, Stagnation und Korruption.

  5. 29. Okt. 2023 · Oktober 1268, vor 755 Jahren, wurden Konradin und mindestens zehn seiner Mitstreiter, darunter auch Friedrich von Baden-Österreich, auf dem Marktplatz von Neapel, der heutigen Piazza del Mercato in der Nähe des Hafens, durch Enthauptung hingerichtet. Ihre Gebeine wurden zunächst beim Strand verscharrt, zwei Jahre später aber ...

    • Maximilian Zech
  6. † 30. März 1885 in Pausilippo , heute Stadtteil von Neapel in Italien. Ludwig von Casoria. Ludwigs Geburtshaus, heute Kloster der Franziskanerinnen, in Casoria. Arcangelo, drittes Kind des Weinhändlers Vincenzo Palmentieri und der Candida geb. Zenga, wurde von seinen Eltern christlich erzogen.

  7. 2. Apr. 2023 · Anspruch auf den spanischen Thron und stand deshalb im Krieg mit dem bourbonischen König Philipp V. von Spanien, den wiederum sein Großvater Ludwig XIV. von Frankreich militärisch und politisch unterstützte. Das Königreich Neapel und Sizilien wurde allerdings seit Anfang des 16.