Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Verteidigung der Rechte der Frau (A Vindication of the Rights of Woman: with Strictures on Political and Moral Subjects) ist das Hauptwerk der Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Mary Wollstonecraft. Es erschien im Jahre 1792 und gilt als eine der ersten europäischen Schriften des Feminismus .

  2. 2. Mai 2023 · Sie veröffentlichte Verteidigung der Rechte der Frau (Originaltitel: A Vindication of the Rights of Woman, 1792), verliebte sich in Gilbert Imlay und bekam ein Kind mit ihm. Sie geriet jedoch in eine tiefe Depression, als die Beziehung nicht funktionierte. Es war das 18. Jahrhundert, es fanden Revolutionen statt und Wollstonecraft ...

  3. Verteidigung der Rechte der Frau (A Vindication of the Rights of Woman: with Strictures on Political and Moral Subjects) ist das Hauptwerk der Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Mary Wollstonecraft. Es erschien im Jahre 1792 und gilt als eine der ersten europäischen Schriften des Feminismus.

  4. 28. Nov. 2020 · In A Vindication of the Rights of Woman dehnt die Autorin die politischen Analysen und sozialen Reformvorschläge der Radikalen auf Frauen aus, indem sie sich mit traditionellen Vorstellungen von der Rolle und dem Wesen der Frau auseinandersetzt und Fragen der Mädchenerziehung erörtert.

    • Ansgar Nünning
  5. Zur politischen Theorie des Feminismus Die Deklaration der Rechte der Frau und Bürgerin von 1791. Hannelore Schröder /Theresia Sauter. 03.12.1977 / 70 Minuten zu lesen. Zusammenfassung. Wiltraud Rupp-von Brünneck, Bundesverfassungsrichterin, zum Gedächtnis. I. Frauen-Geschichte — Antithese patriarchalischer Geschichtsschreibung. 1.

  6. 11. Jan. 2024 · In ihrem bahnbrechenden Werk Eine Verteidigung der Rechte der Frau stellt Mary Wollstonecraft eine leidenschaftliche Argumentation vor, die die vorherrschenden Erwartungen und Einschränkungen, die im 18. Jahrhundert auf Frauen lasten, in Frage stellt.

  7. 19. Jahrhundert: Rechtslagen und Rechtskämpfe der Frauenbewegungen in der westlichen Welt. Ute Gerhard Goethe-Universität Frankfurt a. M. 1. Einleitung. Die Rechtslage der Frauen im 19. Jh. zeichnet ein sehr buntes Bild. Die Un übersichtlichkeit der Rechtsquellen vor der Rechtsvereinheitlichung durch nationale Gesetzbücher war im 19.