Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1984 [„Neunzehnhundertvierundachtzig“] (englischer Originaltitel: 1984 [“Nineteen Eighty-Four”]) ist ein in Schwarzweiß 1955 gedrehter britischer Science-Fiction-Film von Michael Anderson aus dem Jahr 1956.

  2. Neunzehnhundertvierundachtzig ist ein Film von Michael Anderson mit Edmond O'Brien, Jan Sterling. Synopsis: Nach einem verheerenden Atomkrieg ist die Welt im Jahr 1984 in drei Weltreiche ...

    • Michael Anderson
    • 1956
    • Ralph Gilbert Bettinson
    • Inhalt
    • Figuren
    • Orwells Inspiration
    • Methoden Der Machtausübung
    • Ozeanien
    • Urheberrechte
    • Rezeption
    • Sonstiges
    • Adaptionen

    Die Welt ist in die drei Machtblöcke Ozeanien, Eurasien und Ostasien aufgeteilt, die sich, in ständig wechselnden Koalitionen, in dauerhaftem Krieg miteinander befinden. Die Handlung des Romans spielt in Ozeanien, das Nord- und Südamerika, die britischen Inseln, Australien und das südliche Afrika umfasst, wobei Winston Smith im „Landefeld 1“ (Engla...

    Winston Smith

    Winston Smith, die Hauptfigur des Romans, ist ein 39 Jahre alter, ausgemergelter, gebrechlicher, grüblerischer und resignierter Mann, der an den von der Partei ausgegebenen Parolen und ihrem Führer, dem Großen Bruder, zweifelt. Um den tatsächlichen Verlauf der Dinge festhalten zu können (gegenüber der pausenlosen Geschichtsfälschung der Partei, die er aus seiner Arbeit im Ministerium für Wahrheit kennt), beginnt er, Tagebuch zu schreiben. Er wünscht sich den Umsturz der Regierung und den Nied...

    Julia

    Während Winston ruhelos, fatalistisch und um die Gesellschaft als Ganzes besorgt ist, ist Julia gefühlsbetont, pragmatisch, darauf bedacht, den Augenblick zu genießen und das Beste aus ihrem Leben herauszuholen. Sie hasst die Partei, weil diese versucht, ihr persönliches Glück zu zerstören, um sie fest für die Gemeinschaft zu verplanen. Julias Rebellion gegen die Partei ist daher viel persönlicher. Während Winston versucht, der Bruderschaft beizutreten und sich mit dem abstrakten Manifest ihr...

    O’Brien

    O’Brien ist ein vom Ministerium für Liebeeingesetzter Spion, der Mitglieder der Äußeren Partei auf Gedankenverbrechen überwachen soll. Zu diesem Zweck verstellt er sich gegenüber Winston und Julia und gibt sich als Feind der Partei aus. Winston lernt O’Brien bei seiner Arbeit im Ministerium für Wahrheit kennen. Während des obligatorischen Zwei-Minuten-Hasses tauschen sie einen Blick aus, der für Winston Grund genug ist anzunehmen, O’Brien sei ein Feind der Partei. O’Brien wird von Winston für...

    Orwell, der auch Animal Farm verfasste, erklärt in seinem Essay Why I Write, dass er seit dem Spanischen Bürgerkrieg in seinen Arbeiten immer wieder vor Totalitarismus warnt. Der Aufbau der Regierung von Ozeanien ist eine Parodie auf eine berühmte Rede von Roosevelt über die Four Freedoms. Wie Orwell später einmal Malcolm Muggeridge erzählte, entst...

    Kontrolle der Vergangenheit

    Ein elementares Konzept der Partei zur Kontrolle der Gedanken ist die Kontrolle der Vergangenheit. Deshalb wird im Ministerium für Wahrheit ein gigantischer Aufwand betrieben, alle existierenden Dokumente der gegenwärtigen Parteilinie anzupassen. Von der Partei oder dem Großen Bruder geäußerte Voraussagen z. B. zur Güterproduktion oder dem Kriegsverlauf werden an die tatsächlich eingetretenen Fakten angepasst, damit „die Partei immer recht hat“. Niemand soll in der Lage sein, mittels historis...

    Krieg ist Frieden

    In Orwells Welt führen die drei Supermächte nur noch begrenzte Kriege an der Peripherie. Es genügt ihnen, um die Bevölkerung dazu zu bewegen, sich mit Armut und Mangel infolge des Kriegszustandes zufriedenzugeben. Da dies im Interesse aller drei Regierungen liegt, verhindert es den großen Krieg zwischen ihnen. Dass sie ständig ihre Bündnispartner wechseln, ändert daran nichts (vgl. Mächtegleichgewicht). Die Situation sichert die Herrschaft aller drei Supermächte, denn sie sind unwillig und/od...

    Zwiedenken

    Zwiedenken (in neueren deutschen Ausgaben: Doppeldenk, engl. doublethink) ist eine zentrale These des Buches. Wenn die Partei sagt, dass 2 + 2 = 5 ist, dann ist es so. Es genügt auch nicht, es nur zu sagen und dabei zu lügen, man muss es wirklich glauben. Da die Partei die Gedanken kontrolliert, glauben die Menschen, dass 2 + 2 = 5 ist, wenn die Partei dies sagt, und wenn die Menschen es glauben, dann ist es so. Andererseits wird von O’Brien gegenüber Winston eingeräumt, dass es z. B. für wis...

    Die drei Supermächte

    Ozeanien ist eine der drei verbleibenden Supermächte der Welt, neben Eurasien und Ostasien. Ozeanien besteht aus den früheren Staaten Amerikas, den Inseln des Atlantiks, einschließlich der Britischen Inseln, Australasien und dem südlichen Teil von Afrika, Eurasien in etwa aus Kontinentaleuropa, der Türkei und der früheren Sowjetunion, sich ausdehnend von der Iberischen Halbinsel bis zur Beringstraße. Ostasien besteht aus China, den südlich davon gelegenen Staaten, Korea, der Mongolei und Japa...

    Entwicklung

    Der Roman selbst erklärt wenig über die Geschichte von Ozeanien. Allerdings erhält Winston im zweiten Teil des Romans von O’Brien eine Kopie von Goldsteins parteikritischem Buch. Auch wenn sich später herausstellt, dass dieses Buch tatsächlich von der Partei selbst verfasst wurde, erklärt es schlüssig das Konzept der Partei und die Geschichte des Engsoz (englischer Sozialismus, im englischen Original Ingsoc, abgeleitet aus English Socialism). Demnach soll es kurz nach dem Sieg der Alliierten...

    Gesellschaft

    Die oligarchische Gesellschaft von Ozeanien ist wie eine Pyramide aufgebaut und an die Verhältnisse in der Sowjetunion angelehnt in drei hierarchische Gruppen unterteilt: Innere Partei, äußere Partei und Arbeiter (Proles) 1. Die Mitglieder der Inneren Partei machen mit 6 Millionen etwas weniger als zwei Prozent der Bevölkerung Ozeaniens aus. Sie stellen die Oberschicht dar und haben alle führenden Positionen inne. Sie genießen viele Privilegien und sind auf jeden Fall nicht den strengen Ratio...

    1984 ist in der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich seit dem 1. Januar 2021 gemeinfrei. In der Folge erschienen zu Beginn dieses Jahres gleich acht Neuübersetzungen ins Deutsche. In den USA wird das Werk erst nach 2044 den Status Public Domain erhalten, den es zum Beispiel in Kanada, Russland und Australien bereits hat.

    Orwells Roman wird regelmäßig zitiert, bzw. häufig nur der Titel 1984 oder auch nur der Name Orwell genannt, um kritisch auf Tendenzen hin zu einem Überwachungsstaat hinzuweisen. Ähnlich wird auch der Begriff des Großen Bruders eingesetzt, etwa bei den Big Brother Awards. Seit etwa 2009 geschah dies zum Beispiel öfter mit Bezug auf das Forschungspr...

    Der in Prag lebende Journalist Siarhei Šupa übersetzte 1984 ins Belarussische. Der Verleger Andrej Januschkiewitsch legte diese Übersetzung 2020 neu auf. Sie war einige Monate lang ein Bestseller, wohl weil er von vielen als dichte Beschreibung der belarussischen Wirklichkeit gelesen wurde.Um den 19. Mai 2022, elf Wochen nach dem Beginn des russisc...

    Verfilmungen

    1. 1984, Fernsehfilm von Paul Nickell aus dem Jahr 1953 für den US-Sender CBS mit Lorne Greene 2. 1984, Fernsehfilm von Rudolf Katscher aus dem Jahr 1954 für BBC mit Peter Cushing und Donald Pleasence 3. 1984, Spielfilm aus dem Jahr 1956, wieder mit Donald Pleasence 4. 1984, Verfilmung aus dem Jahr 1984 mit John Hurt und Richard Burtonals Hauptdarsteller 5. 1984, Verfilmung von Diana Ringoaus dem Jahr 2023.

    Vertonungen

    1. Im Jahre 1984, Hörspiel, Südwestfunk / BBC 2. Die totalitäre Welt – 1984. Eine Warnung, RIASBerlin, 1949 3. 1984, Hörspiel, Radio Bremen, 1950 4. Im Jahre 1984, Hörspiel, ORF, 1950 5. London 1984, Hörspiel, RIAS, 1950, 49 Min. 6. 1984, Hörspiel, ORF-W, 1970 7. 1984, 1. Teil: Gedankenverbrechen, 2. Teil: Der letzte Mensch, Hörspiel, RIAS/SWF, 1977, 121 Min. 8. 1984', Literaturoper, 2005 9. 1984, Hörspiel in vier Teilen, Bearbeitung, Komposition und Regie: Klaus Buhlert, BR/DLF Kultur, 2021,...

    Theater

    1. 1984, Regie Luk Perceval, Berliner Ensemble, Nov. 2023

  3. 16. Feb. 2020 · George Orwell (1948): Neunzehnhundertvierundachtzig. »Wie viele Finger halte ich hoch, Winston?« »Ich weiß nicht, weiß es nicht. Sie töten mich, wenn Sie noch einmal einschalten. Vier, fünf, sechs – ganz ehrlich gesagt, ich weiß es nicht.« »Schon besser«, sagte O’Brien.

  4. 27. Juli 2023 · »1984« (oder »Neunzehnhundertvierundachtzig«, im Original: »Nineteen Eighty-Four«) ist ein dystopischer Roman mit satirischen Elementen von George Orwell (eigentlich Eric Arthur Blair), der von 1946 bis 1948 geschrieben worden und im Juni 1949 in England erschienen ist. Die Themen kreisen um die Folgen des Totalitarismus ...

  5. Das von George Orwell 1948 entworfene utopische Schreckensbild einer zukünftigen Welt, in der sich eine imaginäre faschistische Staatsmacht zur totalen Kontrolle selbst der menschlichen Gedanken fortentwickelt hat.

  6. Neunzehnhundertvierundachtzig. Der Zukunftsroman 1984 beschreibt einen totalitären Staat, in dem die Menschenrechte rigoros eingeschränkt werden. Die Welt beherrschen...