Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Ludwig, englisch Frederick Louis oder Frederick Lewis, ab 1729 Prince of Wales (* 31. Januar 1707 in Hannover; † 20. März jul. / 31. März 1751 greg. in St James’s Palace) war der älteste Sohn König Georgs II. von Großbritannien und dessen Ehefrau Caroline von Brandenburg-Ansbach.

  2. Die beiden ersten hannoverschen Regenten auf dem englischen Thron, Georg I. und Georg II., waren noch in Hannover geboren und aufgewachsen. Ebenso Friedrich Ludwig, Prince of Wales, der allerdings vor dem Tod seines Vaters Georg II. verstarb.

    • 1760-1820
    • 1837-1901
    • 1820-1830
    • 1830-1837
  3. Friedrich Ludwig oder Frederick war das erste Kind von Georg II. von Braunschweig-Lüneburg (1683-1760), dem Kurfürsten von Hannover und König von England und Schottland, und seiner Gattin Karoline Wilhelmine von Brandenburg-Ansbach (1683-1737). Er erblickte das Licht der Welt am 31. Januar 1707 und starb am 20. oder 31. März 1751.

  4. Ernst August (V.) Albert Otto Rupprecht Oskar Berthold Friedrich-Ferdinand Christian-Ludwig Prinz von Hannover Herzog zu Braunschweig und Lüneburg Königlicher Prinz von Großbritannien und Irland (nach österreichischem Namensrecht Ernst August Hannover; * 26. Februar 1954 in Hannover) ist das Familienoberhaupt des ehemals ...

  5. Ein Kupferstich von Johann Martin Bernigeroth aus dem Jahr 1740, der den englischen Prinzen Friedrich Ludwig zeigt, der 1728 nach England kam. Er war ein Gegner von Händels Opern und unterstützte die \"Opera of the Nobility\".

  6. Friedrich Ludwig heiratete 1736 Auguste von Sachsen-Gotha, aus dieser Ehe gingen neun Kinder hervor. Nach seinem frühen Tod 1751 erlosch in Hannover die Hoffnung auf die Rückkehr eines eigenen Herrschers.

  7. Friedrich. Kurprinz von Hannover, Prince of Wales, * 20.1.1707 Hannover, † 20.3.1751 London. (lutherisch) Übersicht. NDB 5 (1961) Friedrich Clem Friedrich II. Genealogie. V Georg II. ( † 1760), Kf. v. Hannover, Kg. v. Großbritannien; M Karoline ( † 1737), T d. Mgf. → Joh. Frdr. v. Brandenburg-Ansbach (1654–86);