Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maurice Blanchot (* 22. September 1907 im Weiler Quain, Gemeinde Devrouze im Département Saône-et-Loire, Burgund; † 20. Februar 2003 in Le Mesnil-Saint-Denis, Département Yvelines, bei Paris) war ein französischer Journalist, Philosoph, Literaturtheoretiker und Schriftsteller .

  2. Den 100. Geburtstag von Maurice Blanchot (1907-2003) nutzen eine ganze Reihe von Verlagen dazu, an den französischen Literaturtheoretiker, Literaturkritiker, Essayisten und Romancier zu erinnern.

  3. Maurice Blanchot (/ b l æ n ˈ ʃ oʊ / blan-SHOH, French:; 22 September 1907 – 20 February 2003) was a French writer, philosopher and literary theorist. His work, exploring a philosophy of death alongside poetic theories of meaning and sense, bore significant influence on post-structuralist philosophers such as Gilles Deleuze ...

  4. Der Roman „Aminadab“ (1942) von Maurice Blanchot liegt endlich auf Deutsch vor Von Gerhard Poppenberg Besprochene Bücher / Literaturhinweise. Die Essays Blanchots sind in Frankreich seit den 1940er und im angelsächsischen Raum seit den 70er Jahren ein fester Posten in Literaturkritik und -theorie. Ein Teil ist auch hierzulande zugänglich ...

  5. Der französische Literaturtheoretiker und Schriftsteller Maurice Blanchot (geboren am 22.9.1907) ist hierzulande immer noch ein fast Unbekannter. Sein umfangreiches Werk besteht aus einer im akademischen Diskurs in Deutschland ungewöhnlichen, in Frankreich dagegen häufig zu beobachtenden Verbindung von literarischen und literaturkritischen ...

  6. A comprehensive overview of the life and work of Maurice Blanchot, a major figure in 20th century French thought and literature. Explore his engagement with philosophy, politics, and the outside, as well as his key concepts and themes.

  7. Eines der einflussreichsten Werke der französischen Geistes­geschichte liegt hier erstmals in vollständiger deutscher Übersetzung vor. »Der literarische Raum« versammelt die kritischen Essays, die Maurice Blanchot seit den 1950er Jahren regelmäßig in »Critique« und »Nouvelle Revue française« veröffentlichte. Seine Studien zu Mallarmé, Kafka, Rilke oder Hölderlin gehören ...