Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Doppelhelix ist ein geometrisches Gebilde, bei dem – im Gegensatz zur einfachen Helix – das Motiv der Windung doppelt auftaucht. Man unterscheidet zwei Formen von Doppelhelices: Typ 1 besteht aus zwei umeinanderlaufenden einfachen Helices, man bezeichnet ihn auch als zweigängige Schraube Typ 2 besteht im Gegensatz dazu aus ...

  2. Die Doppelhelix ist ein 1968 veröffentlichtes Sachbuch des Nobelpreisträgers James D. Watson, in dem dieser die Geschichte der Aufdeckung der Doppelhelix-Struktur der DNA, an der er selbst maßgeblich beteiligt war und für die 1962 der Medizin-Nobelpreis vergeben wurde, aus seiner Sicht erzählt.

  3. 22. Okt. 2021 · Definition. Die Doppelhelix ist die von James Watson und Francis Crick im Jahr 1953 anhand der Röntgenbilder von Rosalind Franklin entdeckte Konformation der DNA, in der sich zwei komplementäre Nukleinsäure -Stränge unter der Ausbildung von Basenpaaren umeinander wickeln und eine lange schraubenförmige Struktur ausbilden.

    • Nils Nicolay
  4. Die DNA hat die Form einer Doppelhelix. Das sind zwei lange Stränge, die sich um eine unsichtbare Achse winden. Die Bestandteile der Stränge sind die Nukleobasen Adenin, Cytosin, Guanin und Thymin. Die Sprossen der Doppelhelix bestehen aus Wasserstoffbindungen zwischen den komplementären Basenpaaren.

    • Die Doppelhelix1
    • Die Doppelhelix2
    • Die Doppelhelix3
    • Die Doppelhelix4
    • Die Doppelhelix5
  5. Die DNA hat die Form einer Doppelhelix. Das kannst du dir wie eine verdrehte Strickleiter vorstellen. Wo befindet sich die DNA? Aber was bedeutet DNA? DNA ist eine Abkürzung und steht für das englische Wort ‘ deoxyribonucleic acid ’. Auf Deutsch übersetzt heißt das ‚ D esoxyribo n uklein s äure‘ und wird auch mit DNS abgekürzt.

  6. Auf Deutsch: Desoxyribonukleinsäure, kurz DNS. Mittlerweile wird dir die deutsche Abkürzung DNS kaum noch über den Weg laufen. Doch was ist eine Desoxyribonukleinsäure nun eigentlich? Die Desoxyribonukleinsäure ist ein Molekül, das aus mehreren Einheiten von Desoxyribonukleotiden aufgebaut ist.

  7. Doppelhelix. Doppelhelix, das im Jahr 1953 von J. Watson und F. Crick entwickelte Modell eines DNA-Moleküls, das die so genannte B-Form der DNA beschreibt ( Desoxyribonucleinsäure ). Die zunächst nur indirekt anhand von experimentellen Befunden postulierte D. wurde inzwischen durch Röntgenstrukturanalyse verifiziert.