Yahoo Suche Web Suche

  1. Krimis & Thriller zum kleinen Preis und bequem von zu Hause online bei Thalia bestellen. Online bei Thalia kaufen: Krimis & Triller für ein fesselndes Leseerlebnis.

  2. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer riesigen Auswahl an angesagten DVDs. Jetzt online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bloodrayne: The Third Reich (auch Bloodrayne: The Blood Reich) ist eine deutsch-US-amerikanisch-kanadische Koproduktion von Regisseur Uwe Boll. Der Horrorfilm mit Splatter-Elementen ist der dritte Teil der Bloodrayne-Reihe, die auf der gleichnamigen Computerspielserie beruht.

  2. Synopsis: Die Widerstandskämpfer Nathaniel (Brendan Fletcher), Vasyl (Willam Belli) und Magda (Annett Culp) wollen im 2. Weltkrieg die deutsche Besatzung aufhalten. Doch gegen die riesige Ma.

    • (18)
    • Michael Nachoff
    • Uwe Boll
    • 2010
  3. BloodRayne: The Third Reich: Directed by Uwe Boll. With Natassia Malthe, Brendan Fletcher, Michael Paré, Willam Belli. Rayne joins a resistence group to fight against the Nazis during World War II.

    • (6,9K)
    • Action, Adventure, Fantasy
    • Uwe Boll
    • 2012-03-17
  4. Set in 1943 Europe during World War II, it is the third and final installment of the BloodRayne film trilogy, based on the video game series of the same name. It is a sequel to BloodRayne and BloodRayne 2: Deliverance, also directed by Boll. It is the second BloodRayne film to star Malthe after BloodRayne 2: Deliverance.

  5. Bloodrayne: The Third Reich. Von Jan Hamm. Die Zeiten, in denen den Regie-Machenschaften des Uwe Boll mit einem herzhaften Lachen Genüge getan war, sie sind vorbei. Dass der Doktor aus...

    • Jan Hamm
    • Uwe Boll
  6. Bloodrayne: The Third Reich - der Film - Inhalt, Bilder, Kritik, Trailer, Kinostart-Termine und Bewertung | cinema.de

  7. Rayne (Natassia Malthe, die auch schon in „BloodRayne 2: Deliverance“ Ur-Rayne Kristanna Loken ersetzen durfte) ist auf einem Kreuzzug gegen Vampire und böse Menschen im Allgemeinen und daher im Nazideutschland der 40er Jahre genau richtig aufgehoben.