Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Bezeichnung Majestät kommt vom lateinischen maiestas und bedeutet ursprünglich Größe, Erhabenheit oder Hoheit. Sie ist Adelsprädikat und Anrede für Kaiser und Könige mit dem vorangehenden Pronomen Eure, Euer oder fälschlich auch Ihre.

  2. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Majestät' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  3. Anrede für Kaiser und Könige, mhd. majestāt m. f., spätmhd. majestæt entspricht lat. maiestās (Genitiv maiestātis) ‘Größe, Hoheit, Würde einer Gottheit oder hochgestellter Menschen, Würde des Staates bzw.

  4. Bedeutung/Definition. 1) Titel von Kaisern und Königen (in der Anrede auch mit vorangehendem Pronomen verwendet) 2) eine Eigenschaft wie Herrlichkeit, Erhabenheit oder Größe, die von etwas oder jemanden ausgeht [Gebrauch: ohne Plural]

  5. Reime: -ɛːt. Bedeutungen: [1] Titel von Kaisern und Königen (in der Anrede auch mit vorangehendem Pronomen verwendet) [2] ohne Plural: eine Eigenschaft wie Herrlichkeit, Erhabenheit oder Größe, die von etwas oder jemanden ausgeht. Herkunft: spätmittelhochdeutsch majestāt, das von lateinisch māiestās → la „Hoheit“ entlehnt ist ...

  6. Die britische Königin ist ausserdem noch offizielles Staatsoberhaupt der sogenannten Commonwealth-Staaten. Zu ihnen gehören unter anderem Neuseeland und Australien. "Majestät" war schon im alten Rom ein Titel für Kaiser und Könige. Auch heute gibt es noch Majestäten.

  7. Sie ist Adelsprädikat und Anrede für Kaiser und Könige mit dem vorangehenden Pronomen Eure, Euer oder seltener auch Ihre. Der männliche Souverän wird mit Seine Majestät, seine Gattin mit Ihre Majestät betitelt. Das Recht auf die Anrede Majestät steht darüber hinaus üblicherweise einer Königinmutter zu.