Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sophie Elisabeth of Schleswig-Holstein (20 September 1619 – 29 April 1657) was a daughter of King Christian IV of Denmark and Kirsten Munk. She shared the title Countess of Schleswig-Holstein with her mother and siblings.

    • Leben
    • Epitaph Pentz Im Lübecker Dom
    • Ehrungen
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Pentz war Sohn des Markwart von Pentz und entstammte der mecklenburgischen uradligen Familie von Pentz, die um 1500 auch in Holstein landsässig geworden war. Er studierte ab 1619 Rechtswissenschaften an den Universitäten von Rostock, Leipzig, Orléans und Padua. 1627 trat er in die Dienste von König Christian IV. Während des Dreißigjährigen Krieges ...

    1631, also gute zwei Jahre vor seiner Ernennung zum Domherren im Lübecker Domkapitel wie auch vor seiner Erhebung in den Reichsgrafenstand (1636), besann er sich auf die Renovierung eines dort befindlichen Epitaphs seines 1566 verstorbenen Vorfahren, des Gutsherrn Jasper Pentz auf Nütschau. Im gleichen Jahr 1631 hatte Christian von Pentz die meckle...

    Christian von Pentz war seit dem 4. Oktober 1634 Ritter des Elefanten-Ordens.Außerdem wurde er 1644 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft und dem Pseudonym „der Ansehnliche“ (siehe auch Weblink in der Deutschen Nationalbibliothek).

    Johannes Baltzer, Friedrich Bruns: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck. Herausgegeben von der Baubehörde. Band III: Kirche zu Alt-Lübeck. Dom. Jakobikirche. Ägidienkirche....
    Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, Übersetzung ins Deutsche durch Matthias HattendorfBand 8, S. 273–279.
    Christian von Pentz. In: Carl Frederik Bricka (Hrsg.): Dansk biografisk Lexikon. Tillige omfattende Norge for Tidsrummet 1537–1814. 1. Auflage. Band13: Pelli–Reravius. Gyldendalske Boghandels Forla...
    Detlefsen, Detlef: „Geschichte der holsteinischen Elbmarschen“ Bd. II, Glückstadt 1892, Kapitel XXII (von 1625–1648) S. 212–238.
    siehe auch Ruth Möller: Christian von Pentz, Das rätselvolle Leben des Glückstädter Gubernators Christian Reichsgraf von Pentz (1600-1651), Norderstedt 2017, ISBN 9783746028972, sowie Ruth Möller...
    siehe auch Peter Risell: Versuch einer Beschreibung der Stadt Flensburg, Erster Band, Flensburg 1817, Seite 83.
    Inschrift mit Übersetzung bei Adolf Clasen: Verkannte Schätze: Lübecks lateinische Inschriften im Original und auf Deutsch, Lübeck 2003, S. 62 ff. ISBN 3-7950-0475-6
    Verleihung, siehe J. H. F. Berlien: Der Elephanten-Orden und seine Ritter. Kopenhagen 1846, S.65 (books.google.de).
  2. Sophie Elisabeth Pentz (Sophie Elisabeth Christiansdatter) ( 20. september 1619 – 29. april 1657) var datter af Christian 4. og hans hustru til venstre hånd Kirsten Munk. Ligesom sin mor og søskende bar hun titlen komtesse af Slesvig-Holsten.

  3. Sophie Elisabeth of Schleswig-Holstein (20 September 1619 – 29 April 1657) was a daughter of King Christian IV of Denmark and Kirsten Munk. She shared the title Countess of Schleswig - Holstein with her mother and siblings. Quick Facts Born, Died ... Close.

  4. Er stand dadurch in der Gunst von König Christian IV., der den Grafen 1634 mit einer seiner Töchter aus der Ehe zur linken Hand mit Kirsten Munk, der sehr lebenslustigen Gräfin Sophie Elisabeth von Schleswig-Holstein (1619–1657), vermählte.

  5. Sophie Elisabeth, 20.9.1619-29.4.1657, kongedatter. Født på Skanderborg, død på Boller, begravet i Odense (Skt. Knuds k.).

  6. Sohn Christian war mit Sophie Elisabeth, geborene Prinzessin von Schleswig, Tochter des Königs Christian IV. aus seiner Ehe zur linken Hand Kirsten Munk verheiratet. Auszeichnungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]