Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die höhere Bildung umfasst die Sekundarstufe II (Deutschland, Schweiz) beziehungsweise Sekundarbildung Oberstufe (Österreich), die tertiäre Bildung sowie die postsekundären Bildung, also zusammen die Level 3–5 der ISCED-Klassifikation der UNESCO außer der beruflichen Schulbildung im Rahmen der dualen Berufsbildung (Level 3B).

  2. Ein hoher Bildungsstand stärkt die Innovationskraft einer Volkswirtschaft und ein hohes Bildungsniveau ist eine wesentliche Grundlage für Wirtschaftswachstum. Betrachtet man die Entwicklung des Bildungsstands in Deutschland, dann gibt es deutliche Unterschiede zwischen den jüngeren und den älteren Jahrgängen.

  3. Der sekundäre Bildungsbereich, auch Sekundarbildung beziehungsweise Sekundarstufe oder Sekundaria, umfasst den Bereich im Bildungssystem eines Staates, der aufbauend auf einer abgeschlossenen Primärbildung (Grundschulbildung) auf höherqualifizierte Berufe vorbereitet.

  4. 7. Dez. 2020 · Der langjährige Trend zu höherer Bildungsbeteiligung und höheren Abschlüssen schlägt sich den Angaben zufolge in einem steigenden Bildungsstand der Bevölkerung nieder. Immer mehr Menschen verfügen über Hochschulreife und einen Hochschulabschluss, betonten die Autoren.

  5. 23. Juni 2022 · Höhere Bildungsabschlüsse: Der langfristige Trend zur Höherqualifizierung setzt sich fort: Im Jahr 2020 verfügten 26 Prozent der Bevölkerung über einen höheren beruflichen oder akademischen...

  6. 10. Sept. 2019 · Regina Brinkmann: Die höhere Bildung steht in diesem Jahr im Mittelpunkt der OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“. Sie vergleicht die Bildungssysteme und Bildungsausgaben der 36 OECD-Länder...

  7. Mehr als die Hälfte (56 %) der Bevölkerung ab 25 Jahren hatte 2018 einen höherwertigen Schulabschluss (mittlerer Abschluss, Fachhochschul- oder Hochschulreife). Demnach besaßen 23 % einen mittleren Abschluss und ein knappes Drittel (32 %) Fachhochschul- oder Hochschulreife.