Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. März 2006 · Slam Planet, directed by Mike Henry and Kyle Fuller, tells the story of two rival poetry teams from Austin, Texas and New York, New York. The film chronicles the teams as they prepare for and compete in the 2004 National Poetry Slam in St. Louis, Missouri.

  2. Geballte Wissenschaft in zehn Minuten, verpackt in spannenden und anschaulichen Vorträgen: Das gibt es beim Science Slam! Drei junge Wissenschaftler*innen verlassen die Labore und Hörsäle und präsentieren eigene Forschungsprojekte im Planetariumssaal.

    • Slam Planet1
    • Slam Planet2
    • Slam Planet3
    • Slam Planet4
    • Slam Planet5
    • Science Slam
    • Kriterien für einen gelungenen Vortrag
    • Science Slam Im Unterricht
    • Unterrichtsmaterialien

    Was ist "Science Slam"?

    Beim „Poetry Slam“ werden eigene literarische Texte vorgetragen, begleitet von mehr oder minder exzessiver Performance. Das Publikum lässt sich unterhalten und bewertet anschließend die Vortragenden und kürt so einen Gewinner. Dieses Format wurde vor ungefähr 35 Jahren in den USA entwickelt und ist in Deutschland sehr populär. Etwa seit 2006 wird im deutschsprachigen Raum eine Abwandlung des Poetry Slam praktiziert: der Science Slam. Dabei werden ausschließlich wissenschaftliche Themen vorget...

    Beispiel

    Ein beliebter und erfolgreicher Science Slammer ist der Physiker Boris Lemmer (Twitter: @BorisLemmer), der auch für einige Beispiele im Unterrichtsmaterial unten herangezogen wird. Seine Passion sind Elementarteilchen, inzwischen ist seine Fähigkeit zur anschaulichen Darstellung im Buch »Bis(s) ins Innere des Protons« kulminiert. Schauen Sie das mal an:

    Warum Science Slam so beliebt ist

    Während der Poetry Slam eine rein künstlerische Form ist, hat der Science Slam stets einen handfesten wissenschaftlichen Hintergrund. Wer einem Science Slam beiwohnt, der lernt etwas - und zwar auf unterhaltsame, eingängige Art und Weise. Beim Science Slam handelt es sich offensichtlich um eine Gegenbewegung zur statischen und oft quälend langweiligen Powerpoint-Präsentation, wie wir sie zur Genüge aus Schule, Uni und Business-Meetings kennen. Erklärtes Ziel des Science Slam ist es, das Publi...

    Science Slam steht zwischen Comedy und wissenschaftlichem Vortrag und bietet damit sowohl der wissenschaftlich Interessierten als auch derjenigen, der Unterhaltung wichtig ist, eine interessante Show. Der Erfolg eines Science-Slam-Vortrags kann an zwei Punkten gemessen werden: 1. Die Inhalte sind dem Publikum vollauf verständlich. 2. Der Vortragend...

    Science Slam ist nicht nur unterhaltsam, sondern hat auch einen echten Mehrwert als Übung für gute Vorträge. Das Thema eignet sich für die Klassenstufen 6 aufwärts, wobei gerade bei jüngeren Schüler/innen darauf geachtet werden muss, dass die Vorträge nicht zu sehr ins Komödiantische abrutschen.

    Alle im Folgenden aufgelisteten Unterrichtsmaterialien wurden oben im Text an den entsprechenden Stellen schon verlinkt. Sie finden hier noch einmal die Links und den Volltext der Materialien.

  3. www.youtube.com › user › ScienceSlamScienceSlam - YouTube

    Bei einem Science Slam stellen junge Wissenschafter*innen ihr Forschungsthema kurz und unterhaltsam vor. Welche Fragen Forschende gerade in verschiedenen Fachbereichen bewegen, könnt ihr hier ...

  4. Wechsle das Medium – bei einem Science-Slam-Vortrag von 10 Minuten Dauer vielleicht zwei oder drei Mal. Als Medium kommt alles in Frage, was man zeigen oder tun kann: Bilder, Texte, Filmausschnitte, Animationen, Gegenstände, Personen, ein Lied singen...

  5. 12. März 2006 · Slam Planet: Directed by Kyle Fuller, Mike Henry. With Cristin Aptowicz, Andy Buck, Matthew John Conley, Celena Glenn. Rival poets from Austin, Texas and New York City prepare for the 2004 National Poetry Slam in St. Louis, Missouri.

  6. Science Slam - Aha statt Bla Bla! Komplexe Themen in nur 10 Minuten erklärt. Ein Science Slam holt Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler auf die Bühne, um verständlich in...