Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

    • Jetzt kaufen

      Bestellen Sie jetzt Ihre

      Bestellung auf Amazon.de!

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hans Emil Wilhelm Grimm (* 22. März 1875 in Wiesbaden; † 27. September 1959 in Lippoldsberg an der Weser) war ein deutscher Schriftsteller und Publizist. Sein Buchtitel Volk ohne Raum wurde das Motto der nationalsozialistischen Expansionspolitik .

  2. Hans Grimm (1875-1959) war ein deutscher Schriftsteller, der vor allem durch seinen Roman \"Volk ohne Raum\" bekannt wurde. Er war ein Anhänger der Kolonialpolitik und des Nationalismus, der von den Nationalsozialisten gefördert wurde, aber auch kritisiert und verfemt wurde.

  3. Volk ohne Raum ist ein erstmals im Jahr 1926 erschienener Roman von Hans Grimm, dessen Titel wegen des Eingangs in die Sprache des Nationalsozialismus als Redewendung bekannt ist. Inhaltsverzeichnis. 1Inhalt. 2Stil. 3Ideologie. 4Rezeption. 5Verlage und Ausgaben. 6Literatur. 7Weblinks. 8Einzelnachweise. Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  4. en.wikipedia.org › wiki › Hans_GrimmHans Grimm - Wikipedia

    Hans Grimm (22 March 1875 – 29 September 1959) was a German writer. [1] The title of his 1926 novel Volk ohne Raum became a political slogan of the expansionist Nazi Lebensraum concept.

  5. Hans Grimm war ein deutscher Schriftsteller, der vor allem durch seinen Roman Volk ohne Raum bekannt wurde. Er lebte in Südafrika, Deutschland und der Schweiz und schrieb über Politik, Wirtschaft und Kultur.

  6. Hans Grimm (1875-1959) war ein deutscher Schriftsteller und Verleger. Hans Grimm wurde am 22.3.1875 in Wiesbaden geboren. Seine schriftstellerischer Begabung zeigte sich bereits im Alter von zwölf Jahren und nach der Erlangung der Hochschulreife studierte er, seiner Neigung folgend, ab 1894 in Lausanne Literatur.

  7. Ab 1916 war er Soldat, dann wissenschaftlicher Hilfsarbeiter in der Auslandsabteilung der Obersten Heeresleitung. 1918 ließ er sich im „Klosterhaus“ in Lippoldsberg nieder. G. mißtraute dem freien Entwurf der Phantasie. Als Erzähler entnahm er seine Stoffe der eigenen Erfahrung und dem Bericht aus erster Hand.