Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg Wilhelm Ernst August Friedrich Axel Prinz von Hannover Herzog zu Braunschweig und Lüneburg (* 25. März 1915 in Braunschweig; † 8. Januar 2006 in München) war ein Enkel von Wilhelm II. und Schwager von Philip, Duke of Edinburgh.

  2. Georg Wilhelm (geb.1915) Prinz von Hannover. Fotografie von 1951, H. Hannover ©. Georg Wilhelm (1915-2006) war der zweitälteste Sohn des Herzogs Ernst August (1887-1953) von Braunschweig und Viktoria Luise (1891-1981) geb. Prinzessin von Preußen.

  3. Georg Wilhelm (1624-1705) Öl auf Leinwand um 1655, Historisches Museum, Hannover ©. Video: Das Celler Residenz Schloss. Dieser Bildausschnitt zeigt Herzog Georg Wilhelm mit einem geklöppelten Spitzenkragen und einer Alongeperücke. Er war der zweite Sohn von Herzog Georg (1583-1641) von Calenberg.

  4. Georg Wilhelm Ernst August Friedrich Axel Prinz von Hannover Herzog zu Braunschweig und Lüneburg (* 25. März 1915 in Braunschweig; † 8. Januar 2006 in München) war ein Enkel von Wilhelm II. und Schwager von Philip, Duke of Edinburgh.

  5. Georg V. von Hannover war Pianist und Komponist und verfasste rund 200 Werke. Zu seinen engsten Freunden gehörten Schumann, Wagner und Brahms. Er wollte Hannover unbedingt zu einer europäischen Musikmetropole machen. Aber das funktionierte auf Dauer nicht, und Georg, im Hauptberuf König, macht auch sonst kaum was richtig.

    • Georg Wilhelm von Hannover1
    • Georg Wilhelm von Hannover2
    • Georg Wilhelm von Hannover3
    • Georg Wilhelm von Hannover4
  6. Ereignisse. 25 März 1915 Geburt: Braunschweig, Niedersachsen. 23 April 1946 Hochzeit: Baden-Württemberg, Schloss Salem, ♀ Sophie von Griechenland und Dänemark [ Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg] b. 26 Juni 1914 d. 3 November 2001.

  7. Hannover, † 1727, s. NDB VI). Biographie. Als Zweitältester der 4 Söhne Herzog Georgs von Lüneburg, die nacheinander in den welfischen Fürstentümern regierten, folgte G. nach der üblichen Erziehungsreise durch West- und Südeuropa 1648 seinem Bruder → Christian Ludwig in Calenberg (Residenz Hannover) und 1665 in Lüneburg (Residenz Celle).