Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg Wilhelm Ernst August Friedrich Axel Prinz von Hannover Herzog zu Braunschweig und Lüneburg (* 25. März 1915 in Braunschweig ; † 8. Januar 2006 in München ) war ein Enkel von Wilhelm II. und Schwager von Philip, Duke of Edinburgh .

  2. Georg Wilhelm (geb.1915) Prinz von Hannover. Fotografie von 1951, H. Hannover ©. Georg Wilhelm (1915-2006) war der zweitälteste Sohn des Herzogs Ernst August (1887-1953) von Braunschweig und Viktoria Luise (1891-1981) geb. Prinzessin von Preußen.

  3. Georg Wilhelm (1624-1705) Öl auf Leinwand um 1655, Historisches Museum, Hannover ©. Video: Das Celler Residenz Schloss. Dieser Bildausschnitt zeigt Herzog Georg Wilhelm mit einem geklöppelten Spitzenkragen und einer Alongeperücke. Er war der zweite Sohn von Herzog Georg (1583-1641) von Calenberg.

  4. Georg V. ist mehr Schöngeist als Staatsmann – genau wie Ludwig II., sein Zeitgenosse. Beide sind tragische Figuren der Geschichte. Nur dass der Bayer dank Bismarcks Welfenfonds von Georg profitiert. Rückwärtsgewandt: Georg V. von Hannover um 1860. | Bild: Wikimedia/Residenzmuseum im Celler Schloss/BM 1232/Hajotthu. von Michael Feldhoff.

  5. Georg V. von Hannover. Georg V., König von Hannover und 2. Duke of Cumberland and Teviotdale (* 27. Mai 1819 in Berlin; † 12. Juni 1878 in Paris) war der letzte König von Hannover . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Herkunft und Zeit als Kronprinz (1819–1851) 1.2 Innenpolitik. 1.3 Außenpolitik. 1.4 Exil (1866–1878)

  6. 12. Jan. 2006 · 1 Min. G eorg Wilhelm Prinz von Hannover, Onkel des Welfenchefs Ernst August, ist tot. Er sei am Sonntag im Alter von 90 Jahren in München gestorben, sagte sein Neffe Prinz Heinrich von...

  7. Hannover, † 1727, s. NDB VI). Biographie. Als Zweitältester der 4 Söhne Herzog Georgs von Lüneburg, die nacheinander in den welfischen Fürstentümern regierten, folgte G. nach der üblichen Erziehungsreise durch West- und Südeuropa 1648 seinem Bruder → Christian Ludwig in Calenberg (Residenz Hannover) und 1665 in Lüneburg (Residenz Celle).