Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. März 2023 · E-Fuels, kurz für das englische Wort electrofuels, sind synthetische Kraftstoffe, mit denen Vebrennungsmotoren laufen können. Sie werden mithilfe von Strom aus Wasser und CO2 hergestellt....

    • Deshalb Werden e-fuels entwickelt
    • Woraus Bestehen Synthetische Kraftstoffe?
    • Was Sind Die Vorteile Von E-Fuels?
    • Wie Werden e-fuels hergestellt?
    • Wie Effizient Sind E-Fuels?
    • Was Würde synthetischer Sprit Kosten?
    • Wann Kommen e-fuels auf Den Markt?
    • Wie geht Die Entwicklung weiter?
    • Welcher Autohersteller Treibt Die Erprobung voran?
    • E-Fuel-Hersteller: "Ein Preis Von 1,20 Bis 1,70 Euro Pro Liter wäre möglich"

    Mit dem Pariser Klimaabkommen hat sich die Weltgemeinschaft auf Klimaschutzziele verständigt, die weitreichende Folgen haben. Fossile Energie soll durch regenerative ersetzt werden. Das bedeutet: Schiffe dürfen nicht mehr mit Schweröl fahren, Flugzeuge nicht mehr mit Kerosin fliegen und Fahrzeuge nicht mehr mit fossilen Kraftstoffen wie Benzin oder...

    Zunächst hatten Forscher untersucht, ob sich aus nachwachsenden Rohstoffen wie Mais, Raps, Weizen und Palmöl Kraftstoffe für Otto-und Dieselmotorenerzeugen lassen. Doch es zeigte sich, dass hier erhebliche Umweltprobleme folgen können. So wurden und werden in Asien und Südamerika Urwälder für Palmölplantagen gerodet – zwar in erster Linie für Kosme...

    Wasserstoff und alle auf Wasserstoff basierenden E-Fuels können im Prinzip in beliebiger Menge hergestellt werden und verbrennen im Vergleich zu herkömmlichem Benzin und Diesel recht sauber. Und sie sind auch in Bestandsfahrzeugen, also Benzin- und Diesel-Pkw einsetzbar, wie Messungen des ADAC inzwischen belegen. Damit an deren Motoren keine Schäde...

    Zunächst braucht man regenerativen Strom.In Deutschland bietet sich insbesondere überschüssiger Wind- oder Solarstrom an, den das Netz nicht aufnehmen kann. Die Herstellung großer Mengen an E-Fuels wird aber eher in sonnen- und windreichen Regionen in der Welt angesiedelt werden. Mit diesem regenerativen Strom wird Wasser per Elektrolyse in Sauerst...

    Wesentlicher Nachteil von E-Fuels ist deren schlechterer Wirkungsgrad. Das liegt an Energieverlusten bei der Umwandlung von elektrischem Strom in synthetischen Kraftstoff. Deshalb ist der Bedarf an erneuerbarer Energie für die Produktion höher, als würde der Strom direkt zum Laden eines E-Autos verwendet. Daher kommt es darauf an, E-Fuels in Weltre...

    Galten strombasierte Kraftstoffe lange Zeit als viel zu teuer, scheint Ende des Jahrzehnts ein Preis von weniger als zwei Euro pro Litermachbar. Dafür spricht, dass sowohl die Produktionskosten für regenerativen Strom fallen, als auch, dass eine hochfahrende Massenherstellung die E-Fuels günstiger machen könnte. Bisher fehlen allerdings Anlagen mit...

    Kontrovers diskutiert wird, in welchen Transportbereichen E-Fuelssinnvoll sind. Zunächst spricht viel für Fahrzeuge, für die weder ein Elektro- noch ein Brennstoffzellenantrieb möglich erscheint. Unstrittig ist, dass dies bei Flugzeugen und Schiffen der Fall ist. Denn hier müsste man extrem große Batterien bzw. Wasserstofftanks mitführen, sodass vo...

    In einem Forschungsprojekt wird versucht, den Wirkungsgrad in der Produktionskette deutlich zu erhöhen. Dabei seien bis zu 60 Prozent möglich, heißt es in der Mitteilung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Zentraler Bestandteil der Versuchsanlage des KIT ist ein neuer Synthesereaktor, der mit deutlich geringerer Prozessenergie als bishe...

    Als erster Automobilhersteller hat Porsche erklärt, die Entwicklung von synthetischem Kraftstoff voranzutreiben. Das Unternehmen unterstützt den Bau einer Großanlage zur Herstellung von Wasserstoff beziehungsweise eines strombasierten Energieträgers (PtX) als Folgeprodukt. Standort der Anlage ist Chile, da sich das Land ideal zur Stromgewinnung dur...

    Das Dresdner Start-up Sunfire will in Norwegen E-Fuels im industriellen Maßstab produzieren. ADAC Redakteur Wolfgang Rudschies hat CEO Carl Berninghausen zum Stand der Dinge befragt. ADAC Redaktion: Herr Berninghausen, für die Produktion von synthetischem Kraftstoff wird sehr viel Strom benötigt. Wäre es nicht sinnvoller, diesen in einer Batterie d...

  2. E-Fuels verfügen über eine hohe Energiedichte, lassen sich besser speichern und transportieren als Strom oder Wasserstoff und lassen sich auch gut verbrennen – diese Eigenschaften machen sie zu einem „perfekten Ersatz für ihre fossilen Gegenstücke“ (Ueckerdt et al. 2021).

  3. de.wikipedia.org › wiki › E-FuelE-Fuel – Wikipedia

    Als E-Fuel (von englisch electrofuel, auch als Synfuels oder strombasierte synthetische Kraftstoffe bezeichnet) werden synthetische Kraftstoffe bezeichnet, die mittels elektrischer Energie aus Wasser und Kohlenstoffdioxid (CO 2) hergestellt werden. Dieser Prozess wird als Power-to-Fuel bezeichnet.

  4. E-Fuels im Vergleich: Entdecken Sie die Energieeffizienz, Kosten und Umweltauswirkungen verschiedener Antriebsarten und ob Verbrennerautos heute sinnvoll sind.

  5. 6. Apr. 2023 · Können E-Fuels wirklich eine Alternative zu Diesel und Benzin sein und den Verbrennungsmotor retten? Wie ist der Stand der Forschung?

  6. 8. Mai 2023 · Was sind eigentlich e-Fuels? Ist eine Alternative zum elektrischen Antrieb überhaupt sinnvoll? Wer kann e-Fuels nutzen und wie wird getankt? E-Fuels-Herstellung in ausreichender Menge möglich? Haben e-Fuels eine bessere CO2-Bilanz? Steht uns genug regenerativer Ökostrom zur Verfügung? Wie teuer sind e-Fuels? E-Fuel als cleverer Energiespeicher?