Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Verlorene Illusionen (frz. Illusions perdues ) von Honoré de Balzac entstand zwischen 1837 und 1843 als zeitgenössische Gesellschaftskritik in dreiteiliger Romanform. Der Roman ist Bestandteil seines monumentalen Zyklus Die menschliche Komödie , in dem er zu den Szenen aus dem Provinzleben ( Scènes de la vie de province ) gehört.

  2. Verlorene Illusionen (Originaltitel: Illusions perdues, internationaler Titel: Lost Illusions) ist ein französischer Spielfilm von Xavier Giannoli aus dem Jahr 2021. Das Historiendrama basiert auf dem gleichnamigen Roman von Honoré de Balzac aus dem 19. Jahrhundert (dt. Titel: Verlorene Illusionen).

  3. 24. Dez. 2022 · "Verlorene Illusionen" im Kino Aufstieg und Fall eines Schreiberlings. 24. Dezember 2022, 15:03 Uhr. Lesezeit: 2 min. Jede Wahrheit ist käuflich in den Pariser Salons: Filmszene mit Cécile de...

  4. Verlorene Illusionen | Honoré de Balzac | Hanser. Roman. Übersetzt aus dem Französisch en von Melanie Walz. Hardcover. 44,00 € sofort lieferbar. In den Warenkorb. Bei Partner bestellen. Balzacs bitterböse Satire auf das Treiben der Menschen – einer der schönsten Romane der Weltliteratur in neuer Übersetzung.

  5. Verlorene Illusionen. Deutsch von Hedwig Lachmann. Insel-Verlag. 1936. weiter >> Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen.

  6. Verlorene Illusionen (2021) Eine Filmkritik von Andreas Köhnemann. Fake News in der vornehmen Gesellschaft. Die Werke des französischen Schriftstellers Honoré de Balzac (1799-1850) dienten seit der Etablierung der Filmkunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts immer wieder als Vorlagen für Kino- und TV-Produktionen.

  7. Verlorene Illusionen ist eines der Hauptwerke aus dem Romanzyklus Die menschliche Komödie von Honoré de Balzac. Wie alle Werke Balzacs ist der Roman ein kritisches Gesellschaftsporträt. Er widmet sich insbesondere der Presse im frühen 19. Jahrhundert. Im Mittelpunkt stehen die Lebenswege der beiden Freunde Lucien Chardon und David Séchard.