Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eduard Karl Wilhelm Christian von Sachsen-Altenburg (* 3. Juli 1804 in Hildburghausen; † 16. Mai 1852 in München) war ein Prinz von Sachsen-Hildburghausen (ab 1826 Prinz von Sachsen-Altenburg ), bayerischer Generalleutnant und Kommandant der Kavalleriedivision des I. Armee-Korps in München.

  2. 21. Apr. 2024 · München, Bayern, Deutschland (DB) Genealogy for Eduard Karl Wilhelm Christian von Sachsen-Hildburghausen (Wettin, Ernestiner), Prinz von Sachsen-Altenburg (1804 - 1852) family tree on Geni, with over 255 million profiles of ancestors and living relatives.

  3. House of Wettin. Father. Frederick, Duke of Saxe-Altenburg. Mother. Duchess Charlotte Georgine of Mecklenburg-Strelitz. Prince Eduard of Saxe-Altenburg ( Hildburghausen, 3 July 1804 – Munich, 16 May 1852), was a German prince of the ducal house of Saxe-Hildburghausen (of Saxe-Altenburg from 1826).

  4. Haus Sachsen-Altenburg. Das Haus Sachsen-Altenburg, eigentlich das Jüngere Haus Sachsen-Altenburg, bis 1826 Haus Sachsen-Hildburghausen, war ein deutsches Fürstenhaus. Es handelte sich um einen jüngeren Zweig der Ernestiner, die wiederum den älteren Zweig des Hauses Wettin bilden, und erlosch 1991 im Mannesstamm.

  5. Eduard Karl Wilhelm Christian von Sachsen-Altenburg (* 3. Juli 1804 in Hildburghausen ; † 16. Mai 1852 in München ) war ein Prinz von Sachsen-Hildburghausen (ab 1826 Prinz von Sachsen-Altenburg ), bayerischer Generalleutnant und Kommandant der Kavalleriedivision des I. Armee-Korps in München.

  6. Ernst II., nach dem Tode des ehemaligen Herzogs Carl Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha der letzte noch lebende der 1918 abgedankten Bundesfürsten, starb im März 1955 und wurde in seiner privaten Grabstätte Krähenhütte in Trockenborn-Wolfersdorf beigesetzt.

  7. Eduard v. Sachsen-Altenburg (1804 -1852), Schwager König Ludwig I. v. Bayern, stieg in bayerischen Diensten vom Rittmeister zum Generalleutnant und Kommandant der Kavalleriedivision des I. Armee-Korps auf und kämpfte 1848 im Schleswig-Holsteinischen Krieg. German painter active 19th century. Oil on canvas. Taxe € 2.000