Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Elisabeth von Habsburg ( polnisch Elżbieta Rakuszanka; * 1436 oder 1437 [1] in Wien; † 30. August 1505 in Krakau) war durch Heirat vom 10. Februar 1454 bis 7. Juni 1492 Königin von Polen und Großfürstin von Litauen . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Die Habsburger Unterlippe. 3 Kinder. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben.

  2. Erfahren Sie mehr über das Leben und die Ereignisse von Elisabeth, der Gattin von Kaiser Franz Joseph und Königin von Ungarn. Lesen Sie ihre Biografie, ihre Hochzeit, ihren Wandel, ihren Lebensstil und ihre Ermordung.

  3. Erfahren Sie mehr über die arrangierte Ehe zwischen Elisabeth und Franz Joseph, die 1854 in Wien stattfand. Lesen Sie, wie Elisabeth sich mit der Rolle einer Kaiserin anpasste, ihre Kinder erlebte und sich von ihrem Gatten entfremdete.

  4. Januar 1592 ebenda) aus dem Haus Habsburg war als Gemahlin König Karls IX. von ihrer Eheschließung am 26. November 1570 bis zum Tod ihres Gemahls am 30. Mai 1574 Königin von Frankreich . Inhaltsverzeichnis. 1 Biografie. 1.1 Jugend. 1.2 Kurze Ehe mit dem französischen König Karl IX. 1.3 Gründung und Leitung eines Klosters bei Wien. 2 Literatur.

  5. Elisabeth als Außenseiterin | Die Welt der Habsburger. Elisabeth betrieb einen extremen Individualismus, der sie zunehmend zur Außenseiterin in der Welt des von Konventionen geprägten Wiener Hofes werden ließ. Nicht soll Titania unter Menschen gehen. In diese Welt, wo niemand sie versteht, Wo hunderttausend Gaffer sie umstehen,

  6. Habsburger Elisabeth. * 24. Dez 1837, † 10. Sep 1898. Zeitraum & Aspekt. Zeitraum Nationale Konflikte. 1848–1914. Literatur. Die Beschäftigung mit der Biografie Elisabeths, die sich bestens für eine Darstellung mit den Mitteln der Unterhaltungsindustrie eignet, reichen bereits in das Stummfilmzeitalter zurück.

  7. Elisabeth of Habsburg (1554–1592) Austrian archduchess, queen of France, and founder of the Vienna convent of Poor Clares, Our Lady of Angels, who supported reformed Catholicism (the "Counter-Reformation") in France and the Habsburg territories of Central Europe.