Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maria Aurora Gräfin von Königsmarck (* 28. April 1662 in Stade; † 16. Februar 1728 in Quedlinburg) war eine deutsche Adelige und Dichterin. Sie entstammte dem altmärkischen Adelsgeschlecht Königsmarck. Sie war Mätresse Augusts des Starken und danach Pröpstin des Stiftes Quedlinburg.

  2. Maria Aurora wurde zur ersten offiziellen Mätresse August des Starken, zur „Maitresse en titrè". Klug wie sie war, verstand sie es, ihrer Position Glanz und Ansehen zu verleihen. Diplomatisch und rücksichtsvoll bewegte sie sich gegenüber der Mutter des Königs und der frisch angetrauten Gattin Christiane Eberhardine.

  3. Aurora. * 28.4.1662 Schloß Agathenburg bei Stade, † 16.2.1728 Quedlinburg. (evangelisch) Übersicht. NDB 12 (1980) ADB. Königsmarck, Grafen von Königsmarck, Hans Christoph Graf von. Genealogie. V → Konrad Christoph ( * 1634, ⚔ 1673), schwed. Vizegouverneur in St., niederländ. Gen. (s. ADB 16), S d. → Hans Christoph (s. 2);

  4. 28. März 2024 · Als Mätresse Augusts des Starken ist sie in die Geschichte eingegangen - dabei war Maria Aurora von Königsmarck so unendlich vieles mehr: Kreative Dichterin und politische Strategin, Muse und...

  5. Marie Aurora Gräfin von Königsmarck komponierte Liebeslieder und Kantaten und schrieb literarische Werke. In der Gedichtsammlung Svenska Bilder des schwedischen Dichters Carl Snoilsky ist ihr ein Gedicht gewidmet.

  6. Maria Aurora von Königsmarck. Agathenburg. Europäische Netzwerkerin der Barockzeit. * 28.04.1662 in Stade. † 16.02.1728 in Quedlinburg. Künstlerisch begabt, hochgebildet und kosmopolitisch: Die schwedische Gräfin galt als „weltbekannt durch Geist und Schönheit“.

  7. Eine große Dame der Barockzeit: Maria Aurora von Königsmarck. Im Herbst 1703 lernte der junge Komponist und Opernsänger Johann Mattheson bei einem Festkonzert im Haus des kaiserlichen Gesandten in Hamburg die Gräfin Maria Aurora von Königsmarck kennen.