Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Inklusive Fachbuch-Schnellsuche. Jetzt versandkostenfrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit seinen Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können (oft einfach Prolegomena) versuchte Immanuel Kant im Jahr 1783, die wesentlichen Gesichtspunkte seiner „kritischen“ Philosophie bzw. Transzendentalphilosophie übersichtlich darzustellen.

  2. Das methodische Verfahren der Prolegomenen, vornehmlich derer, die zu einer künftigen Metaphysik vorbereiten sollen, wird also analytisch sein.

  3. Kant bezeichnete schon 1778 seine Untersuchun gen über die Art des metaphysischen Wissens, an denen er arbeite, also die Vorbereitungen zur Kritik, als Prolegomena (an Herz, 15.12. 1778). Kant spielt mit dem Titel der ersten Schrift nach der Kritik auf die Wolffsche Einteilung an, er weiterte aber jene Vorbemerkungen beträchtlich.

    • Gerd Irrlitz
    • 2010
  4. Zusammenfassung. C. Wolff hatte an den Anfang seiner lateinischen Werke Prolegomena als einleitende Kapitel gestellt. In A.G. Baumgartens Metaphysial (1739 u.ö., 1789 hg. v. J.G.H. Feder) leiteten Prolegomena von wenigen Paragraphen die Kapitel ein.

    • Gerd Irrlitz
    • 2010
  5. Kant bezeichnete schon 1778 seine Untersuchungen über die Art des metaphysischen Wissens, an denen er arbeite, also die Vorbereitungen zur Kritik, als Prolegomena (an Herz, 15.12.1778). Kant spielt mit dem Titel der ers-ten Schrift nach der Kritik auf die Wolfsche Eintei-lung an, erweiterte aber jene Vorbemerkungen be-trächtlich.

  6. Immanuel Kant. Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können. [Einleitung] Vorerinnerung von dem Eigentümlichen aller metaphysischen Erkenntnis. Von den Quellen der Metaphysik. Von der Erkenntnisart, die allein metaphysisch heißen kann.

  7. Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können [*32] In der Vorrede erläutert Kant die Grundidee des Aufbaus dieser «Vorübungen» (IV 261) im Rückblick auf die KrV, in der «wie bei dem Glie-derbau eines organisierten Körpers der Zweck je-des Gliedes nur aus dem vollständigen Begriff des ...