Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jean Perrin ( Jean Baptiste Perrin, * 30. September 1870 in Lille; † 17. April 1942 in New York City) war ein französischer Physiker und Nobelpreisträger . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werk. 3 Auszeichnungen. 4 Schriften (Auswahl) 4.1 Bücher. 4.2 Fachartikel. 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Leben.

  2. Jean Baptiste Perrin ForMemRS (30 September 1870 – 17 April 1942) was a French physicist who, in his studies of the Brownian motion of minute particles suspended in liquids (sedimentation equilibrium), verified Albert Einstein's explanation of this phenomenon and thereby confirmed the atomic nature of matter.

  3. 13. Apr. 2024 · Jean Perrin was a French physicist who, in his studies of the Brownian motion of minute particles suspended in liquids, verified Albert Einstein’s explanation of this phenomenon and thereby confirmed the atomic nature of matter. For this achievement he was honoured with the Nobel Prize for Physics.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  4. Jean Perrin, prix Nobel de Physique en 1926 et membre du gouvernement du Front Populaire, est un physicien, chimiste et homme politique français. Il est à l'initiative du Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) et du Palais de la découverte. Jean-Perrin (1870-1942)

  5. Découvrez tout le savoir-faire de la fromagerie familiale Jean-Perrin basée à Cléron dans le Doubs depuis 50 ans et ses fromages : Morbier, Comté, Edel de Cléron.

  6. 30. Sept. 2020 · 30.09.2020. Das Zittern der Moleküle. Jean Perrin erhielt 1926 den Physik-Nobelpreis für den Nachweis, dass Materie aus Atomen besteht. Am 30. September jährt sich sein Geburtstag zum 150. Mal. Ein Stummfilm aus dem Jahr 1923 zeigt Jean Perrin im schwarzen Anzug über sein Mikroskop gebeugt.

  7. Jean-Baptiste Perrin (* 30. September 1870 in Lille; † 17. April 1942 in New York City) war ein französischer Physiker und Nobelpreisträger. Leben. Jean Perrin studierte an der École normale supérieure in Paris. Nach seinem Abschluss 1894 arbeitete er dort als wissenschaftlicher Assistent und promovierte im Jahr 1897.