Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › BarackeBaracke – Wikipedia

    Eine Baracke (aus französisch baraque (‚Feldhütte‘, leichtes, meist eingeschossiges Behelfshaus) und italienisch baracca, beide aus spanisch barraca) ist eine behelfsmäßige Unterkunft, als einstöckiger, nicht unterkellerter leichter Bau, besonders aus Holz.

  2. Bedeutung. ⓘ. nicht unterkellerter, einstöckiger [Holz]bau für eine behelfsmäßige Unterbringung. Beispiele. Baracken aufbauen, aufstellen, abreißen. in einer Baracke hausen. Anzeige.

  3. www.deutschestheater.de › programm › produktionenBaracke: Deutsches Theater

    Baracke ist ein Familienstück: über Familie, Gewalt und über Deutschland. Es erzählt den Lebenslauf der Liebe über gut dreißig Jahre, über eine Generation hinweg. Zur Wahrheit der Familie gehört die von Anfang an präsente Gewalt, das Geheimnis, der Horror.

  4. Die KZ-Baracke (Abkürzung für Konzentrationslager-Baracke) wurde im SS-Jargon Block genannt – dazu wurde jeweils eine Zahl der Nummerierung zur Unterscheidung der weitgehend baugleichen Hütten des SS-Konzentrationslagers dazugesagt (Beispiel: Block 8).

  5. Viele Infos rund um die Baracke und das Offizierslager Oflag VI c in Osnabrück-Eversheide. Presseberichte, Forschungsergebnisse und Zeugenberichte finden Sie unter dieser Rubrik.

  6. Baracke f. ‘ebenerdige, aus leichtem Material gebaute provisorische Unterkunft’. Während des Dreißigjährigen Krieges aus dem Frz. entlehnt (die frz. Schreibung Baraque hält sich bis in die 1. Hälfte des 18. Jhs.), wird Baracke zunächst vorwiegend für die im Feldlager oder an Stadtmauern errichteten Soldatenunterkünfte verwandt ...

  7. de.wiktionary.org › wiki › BarackeBaracke – Wiktionary

    Ba·ra·cke, Plural: Ba·ra·cken. Aussprache: IPA: [ baˈʁakə] Hörbeispiele: Baracke ( Info) Reime: -akə. Bedeutungen: [1] primitives, ein- oder zweigeschossiges Gebäude, das nach einfachen Technologien errichtet wurde. [1a] primitive Behausung für Insassen in einem Konzentrationslager [1] Herkunft: im 17.