Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Begriffe der absoluten und relativen Zahlen treten in der Mathematik regelmäßig auf. Es wird in dem Zusammenhang eventuell auch nach der absoluten und relativen Häufigkeit gefragt. Es ist daher wichtig, den Unterschied zwischen beiden Arten von Zahlen zu verstehen.

  2. Erklären Sie, wie sich absolut und relativ unterscheiden. Da Sie nun die genaue Bedeutung und auch die umgangssprachliche Verwendung kennen, ist es leicht, den Unterschied zwischen relativ und absolut zu erklären: Immer wenn etwas ohne Bezug zu einer anderen Größe steht, müssen Sie das Wort "absolut" verwenden.

  3. Relative Häufigkeit. Der Unterschied der relativen zur absoluten Häufigkeit steckt schon im Namen: relativ bedeutet so viel wie "verhältnismäßig" oder "von bestimmten Bedingungen abhängig". Aber zu welcher Größe können wir die Häufigkeit in ein Verhältnis setzen? Betrachten wir erneut unser Beispiel mit den grünen Bonbons. Wir haben ...

  4. Gibt es überhaupt etwas im Universum, das absolut und unveränderlich ist? Oder ist doch alles nur relativ? Absolute Größe? Absolute Zeit? Absolute Geschwindigkeit? Absolute Größe? In unserer Alltagssprache gehen wir häufig recht belanglos mit Begriffen wie absolut oder relativ um, ohne uns allzu viele Gedanken um deren tiefere Bedeutung ...

  5. (00:11) Die absolute Häufigkeit ist identisch zum Begriff Anzahl. Ein Beispiel: Du spielst Basketball und triffst von 10 Würfen genau 2 Stück. Die absolute Häufigkeit einen Treffer zu landen ist damit 2. Die relative Häufigkeit kannst du bestimmen, indem du die absolute Häufigkeit durch die Anzahl aller Versuche teilst.

  6. ⓘ. nur in bestimmten Grenzen, unter bestimmten Gesichtspunkten, von einem bestimmten Standpunkt aus zutreffend und daher in seiner Gültigkeit, in seinem Wert o. Ä. eingeschränkt. Beispiele. Schönheit und Hässlichkeit sind relative Begriffe. eine relative Besserung. man sagt, alles sei relativ.

  7. Etwas (z.B. Gegenstände, Wertungen, Erkenntnisse) wird als relativ (im Gegensatz zu absolut) bezeichnet, wenn es hinsichtlich eines bestimmten Gesichtspunktes nur durch Bezugnahme auf etwas anderes bestimmt werden kann. In dieser Bezogenheit liegt seine Relativität.