Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Siegfried August Maximilian Maria in Bayern (* 10. Juli 1876 in Bamberg; † 12. März 1952 in München) [1] war ein Wittelsbacher Prinz aus der Seitenlinie der Herzöge in Bayern. Durch einen Reitunfall 1899 erlitt er dauerhafte geistige Beeinträchtigungen.

  2. Herzog Siegfried war der älteste von drei Söhnen des Herzogs Max Emanuel in Bayern und seiner Gemahlin, Amalie von Sachsen-Coburg und Gotha. Die drei Geschwister hatten in jungen Jahren schwere Schicksalsschläge zu verkraften. Erst starb am 12. Juni 1893 der Vater in Feldafing an einer von einem Geschwür ausgelösten Magenblutung und schon ...

    • Siegfried in Bayern1
    • Siegfried in Bayern2
    • Siegfried in Bayern3
    • Siegfried in Bayern4
  3. Und um 800, das belegen erhaltene Totengedenkbücher aus Klöstern, hießen Adelige im Raum Worms und in Bayern auffallend häufig „Siegfried“, „Hagen“, „Kriemhild“ oder nach anderen Gestalten des Epos – beides Indizien dafür, dass bereits zu jener Zeit die Geschichte im Süden Deutschlands wie in Skandinavien populär gewesen ...

  4. Sie verlobte sich mit Siegfried in Bayern (*10.7.1876, †12.3.1956) einem Sohn von Max Emanuel „Mapperl“ in Bayern (*7.12.1849, †12.6.1893), einem Bruder von Kaiserin Elisabeth.

  5. Siegfried August Maximilian Maria in Bayern (* 10. Juli 1876 in Bamberg; † 12. März 1952 in München) [1] war ein Wittelsbacher Prinz aus der Seitenlinie der Herzöge in Bayern. Durch einen Reitunfall 1899 erlitt er dauerhafte geistige Beeinträchtigungen.

  6. Herzog Siegfried in Bayern, der älteste Bruder und Chef der Biedersteiner Linie, erlitt 1899 einen Reitunfall mit Hirnschäden, was zu seiner Entmündigung führte. Deshalb übernahm Herzog Christoph das väterliche Schloss und die Rolle des Familienoberhauptes.

  7. Heldenhaft und furchtlos in den Siegfried-Tag: BR-KLASSIK widmet sich an diesem Tag der Figur des Siegfried. Den zweiten Tag von Wagners "Ring des Nibelungen" gibt es in zwei wegweisenden ...