Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Asthma (Asthma bronchiale, Bronchialasthma) ist eine chronische Erkrankung der Lungen. Es gibt zwei Formen: allergisches und nicht-allergisches Asthma. In beiden Fällen leiden die Betroffenen an anfallsartiger Atemnot und Husten. Mit Medikamenten und einem angepassten Lebensstil lassen sich die Symptome lindern. Manchmal ist Asthma sogar ...

  2. Asthma: Symptome, Formen, Entstehung Asthma bronchiale ist eine chronische Atemwegserkrankung, die durch viele verschiedene Faktoren beeinflusst wird und sehr unterschiedlich ausgeprägt sein kann. Wissenschaftliche Beratung: Prof. Dr. Erika von Mutius, Helmholtz Munich, Klinikum der Universität München

  3. Asthma bronchiale. Das Asthma bronchiale (von altgriechisch ἆσθμα āsthma, deutsch ‚Atemnot; schweres, kurzes Atemholen, Beklemmung‘ ), [1] [2] oder Bronchialasthma, oft auch nur Asthma genannt, ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege mit dauerhaft bestehender Überempfindlichkeit. Bei entsprechend veranlagten ...

  4. Unter Asthma zu leiden, kann das Leben. stark einschränken – vor allem, wenn. die richtige Behandlung fehlt. Symptome. wie Husten, Atemnot und Engegefühl. in der Brust wirken dann äußerst. bedrohlich auf den Betroffenen, Alltag und Freizeit geraten mitunter. völlig aus den Fugen.

  5. Asthma-Anfälle führen meist zu pfeifendem Atem, Husten und Atemnot. Ein nicht ausreichend behandeltes Asthma schränkt die körperliche Leistungsfähigkeit ein, da die Lunge nicht mehr so viel Sauerstoff aufnehmen kann. Asthma verschlechtert sich aber nicht automatisch und kann gut behandelt werden. Mit Medikamenten und unterstützenden ...

  6. 21. März 2024 · Die Symptome des Asthma bronchiale können sporadisch, saisonal oder ganzjährig auftreten. Die Leitsymptome sind: Beim Asthmaanfall sitzt der Patient typischerweise schwer atmend ( dyspnoisch) auf einem Stuhl oder auf dem Bett und stützt dabei die Arme auf, um auch die Atemhilfsmuskulatur in Anspruch zu nehmen.

  7. Asthma tritt in einigen Familien häufiger auf als in anderen, was auf ein gewisses familiäres Risiko schließen lässt. Weitere Risikofaktoren für Asthma sind zum Beispiel andere allergische Erkrankungen wie Heuschnupfen oder Neurodermitis in der Familie oder beim Kind selbst sowie ein unterdurchschnittliches Geburtsgewicht.

  8. Beim sogenannten Asthma bronchiale sind in der Lunge zwei Bedingungen gegeben, die den Betroffenen das Leben schwer machen. Zum einen sind die Bronchien und Bronchiolen (die fein verzweigten Teile der Atemwege, die den Transport der Luft innerhalb der Lunge unterstützen) durch eine Störung des Immunsystems ständig oder sehr häufig entzündet.

  9. 20. Juni 2024 · Asthma bronchiale (kurz: Asthma), ist eine chronische Lungenkrankheit. Die unteren Atemwege sind dabei chronisch entzündet. Gleichzeitig ist die Lunge gegenüber verschiedenen Reizen übermäßig empfindlich. Fachleute nennen dies „bronchiale Hyperreagibilität“. Diese Übererregbarkeit der Atemwege führt anfallsweise zur Verengung der ...

  10. Asthma & Allergy Foundation of America: Asthma: Allgemeine Informationen über Asthma, einschließlich der Auslöser und Vorschlägen zur Vorbeugung von Asthmaanfällen. Asthma – Erfahren Sie in der MSD Manuals Ausgabe für Patienten etwas über die Ursachen, Symptome, Diagnosen und Behandlungen.

  11. 5. Feb. 2024 · Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft. Atemnot, Husten, Atemgeräusche: Diese Symptome sind typisch für Asthma bronchiale. Dabei handelt es sich um eine chronische Erkrankung der Atemwege. Mit welchen Medikamenten die Erkrankung behandelt wird und was hinter einem Asthmaanfall steckt.

  12. Diese Symptome können auf Asthma deuten: Kurzatmigkeit. Atemnot, Engegefühl in der Brust. vor allem das Ausatmen fällt schwer. trockener, pfeifender oder rasselnder Ton beim Ausatmen (Giemen ...

  13. Übersicht. Asthma bronchiale ist eine häufige Erkrankung, die sowohl im Kindes- als auch Erwachsenenalter auftreten kann. In der Regel besteht eine chronische Entzündung und erhöhte Empfindlichkeit (Hyperreagibilität) der Atemwege gegenüber unterschiedlichsten inhalativen Reizen. Die Erkrankung ist durch eine Verengung der Bronchien ...

  14. Der Begriff Asthma stammt aus dem Griechischen und bedeutet Beklemmung. Es handelt sich um eine chronische (das heißt lang andauernde) und anfallsartig auftretende, entzündliche Erkrankung der Atemwege, die mit einer erhöhten Empfindlichkeit der Bronchien gegenüber verschiedenen Reizen verbunden ist (so genannte bronchiale Hyperreagibilität ).

  15. 17. Feb. 2022 · Diagnostik. Die Diagnose Asthma bronchiale wird aufgrund der typischen Beschwerden und Symptome, dem Nachweis einer variablen und in der Regel reversiblen Atemwegsobstruktion und/ oder einer bronchialen Hyperreagibilität gestellt. Die Diagnostik umfasst Anamnese, Familienanamnese, körperliche Untersuchung sowie Lungenfunktionsprüfungen.

  16. Allergisches und nicht-allergisches Asthma: Die Symptome. Unabhängig davon, ob die Ursache des Asthmas allergiebedingt oder nicht-allergiebedingt ist, kommt es zu den typischen Veränderungen im Bronchialsystem (Atemkanäle, welche die Luft leiten), die zur Verengung der Atemwege und der damit verbundenen Atemnot führen.

  17. 6. Feb. 2024 · Asthma bronchiale, kurz Asthma, ist eine chronisch-entzündliche Atemwegserkrankung. Die Lunge von Betroffenen reagiert besonders empfindlich auf bestimmte Reize, was in Kombination mit der dauerhaften Entzündung zu typischen Symptomen wie Atemnot führt. Welche Anzeichen für Asthma sprechen, was Ursachen sind und wie die Behandlung mit ...

  18. 21. Okt. 2022 · Asthma. Asthma ist eine chronische entzündliche Atemwegskrankheit, die zu Anfällen von Atemnot und Husten führen kann. Asthma lässt sich mit Medikamenten meist gut behandeln. Von Dr. Katharina Kremser (Ärztin) , Aktualisiert am 21.10.2022. Text in einfacher Sprache. Inhalieren gegen die Luftnot: Ihre Notfallmittel sollten Asthmatiker immer ...

  19. Asthma (Asthma bronchiale, Bronchialasthma) ist eine chronische Erkrankung der Lungen. Es gibt zwei Formen: allergisches und nicht-allergisches Asthma. In beiden Fällen leiden die Betroffenen an anfallsartiger Atemnot und Husten. Mit Medikamenten und einem angepassten Lebensstil lassen sich die Symptome lindern. Manchmal ist Asthma sogar ...

  20. Ungefähr jeder 20. Mensch leidet in Österreich unter Asthma, einer dauerhaften Erkrankung der Atemwege. Oft beginnt die Erkrankung bereits im Kindes- und Jugendalter. Bei Kindern ist Asthma sogar die häufigste chronische Erkrankung. Menschen mit Asthma haben überempfindliche Bronchien. Bestimmte Auslöser wie beispielsweise Pflanzenpollen, Tierhaare oder körperliche Belastung können bei ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach