Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutung. unversöhnlicher Gegner, hasserfüllter Feind. Beispiel: Vorbei sollte die Zeit sein, wo der Mensch des Menschen Todfeind war [ BredelFünfzig Tage158] Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer) Etymologie. Tod · tödlich · Todfeind · todkrank · Todsünde · Todesangst · Todesstrafe · todmüde.

  2. Bedeutung. ⓘ. hasserfüllter, unversöhnlicher Feind, Gegner. Beispiel. jemandes Todfeind sein. 💡. Verwendung der Personenbezeichnung. In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt, Mieter, Bäcker ) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen.

  3. de.wikipedia.org › wiki › FeindFeind – Wikipedia

    Als Feind wird allgemein eine soziale Beziehung zwischen zwei oder mehr Individuen, Gruppen oder Staaten bezeichnet, die durch die Existenz von Feindbildern gekennzeichnet ist. Gegensatz ist der Freund.

  4. Der, die oder das Todfeind? Richtig ist der Todfeind (maskulin). Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik!

  5. Todfeind (Bedeutung) Was bedeutet Todfeind? Todfeind (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich. Bedeutung/Definition. unversöhnlicher Feind. Artikel/Genus. Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Todfeind.

  6. Bedeutungen: [1] unversöhnlicher Feind. Herkunft: Ableitung zu Feind mit dem Präfixoid tod- Sinnverwandte Wörter: [1] Erzfeind. Weibliche Wortformen: [1] Todfeindin. Oberbegriffe: [1] Feind. Beispiele: [1] „Ich begriff nicht sofort, dass ich mir völlig unnötigerweise einen Todfeind gemacht hatte.“

  7. ein todfeind von etwas sein, es sehr hassen: er ist ein todfeind von gedichten ohne reim. Rabener 3, 26; der ich von jeher ein todfeind von wortschällen gewesen bin. Göthe tageb. 1, 241 Weim. — adjectivisch verwendet, einem todtfeind sein Ludwig 1986; so will ich doch gehen lassen, da ich den complimenten todfeind bin.