Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Entdecke eine Riesenauswahl an Schädlingsbekämpfungsmitteln zu Toppreisen online.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Orhan Pamuks neuer Roman "Die Nächte der Pest" ist eine bittersüße Parabel auf den autoritären Niedergang der Türkei. Deswegen läuft dort bereits ein Verfahren gegen ihn. Von Christiane...

  2. 3,8 174 Sternebewertungen. Alle Formate und Editionen anzeigen. Kann eine alles erschütternde Katastrophe die Menschen einen? Der neue große Roman des Nobelpreisträgers Orhan Pamuk. Als im Jahre 1901 auf Minger die Pest ausbricht, beschuldigen sich Muslime und Christen gegenseitig.

    • (174)
  3. Die Nächte der Pest. Roman. Carl Hanser Verlag, München 2022 ISBN 9783446270848 Gebunden, 696 Seiten, 30,00 EUR. Gebraucht bei Abebooks. Klappentext. Aus dem Türkischen von Gerhard Meier. Als im Jahre 1901 auf Minger die Pest ausbricht, beschuldigen sich Muslime und Christen gegenseitig.

  4. Orhan Pamuks neues Buch ist einzigartiger Abgesang auf das von Nationalismus und Aberglaube gefährdete Osmanische Reich sowie ein großer historischer Roman, in dem sich Phantasie und Wirklichkeit, Vergangenheit und Gegenwart, Ost und West raffiniert verbinden. Details zum Buch. Erscheinungsdatum: 2022-02-14T00:00:00Z. 696 Seiten. Hanser Verlag.

    • Hardcover
    • February 14, 2022
  5. 14. Feb. 2022 · "Die Nächte der Pest" ist der neue Roman des türkischen Literaturnobelpreisträgers Orhan Pamuk. Schon der Titel deutet an: Pamuk blickt wieder einmal auf unsere Gegenwart durch die Brille...

  6. 29. Aug. 2023 · »Die Nächte der Pest« ist ein mitreißender Roman über die Epidemie auf einer von Christen und Muslimen bewohnten Insel im Mittelmeer. Orhan Pamuk beschreibt darin das von Nationalismus und Aberglaube gefährdete Osmanische Reich, das am Vorabend des Ersten Weltkriegs zum Spielball der Kolonialmächte Europas wird.

  7. »Die Nächte der Pest« ist ein mitreißender Roman über die Epidemie auf einer von Christen und Muslimen bewohnten Insel im Mittelmeer. Orhan Pamuk beschreibt darin das von Nationalismus und Aberglaube gefährdete Osmanische Reich, das am Vorabend des Ersten Weltkriegs zum Spielball der Kolonialmächte Europas wird.