Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich, Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin], mitunter fälschlich: Friedrich I., genannt Prinz von Grabow (* 13. Februar 1638 in Schwerin; † 28. April 1688 in Grabow) war apanagierter Prinz in Grabow. Unter dem Gesellschaftsnamen Der Fügliche wurde er als Mitglied in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen.

  2. Friedrich, Herzog zu Mecklenburg, genannt der Fromme oder der Gütige, mitunter fälschlich Friedrich I. oder Friedrich II. war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

  3. Adolf Friedrich Albrecht Heinrich Herzog zu Mecklenburg war ein deutscher Hochadeliger, Afrikareisender, Kolonialbeamter und Sportfunktionär. Er war der letzte Gouverneur der deutschen Kolonie Togo und am Ende des Ersten Weltkriegs kurzzeitig als Staatsoberhaupt des geplanten Vereinigten Baltischen Herzogtums vorgesehen. In der ...

  4. Adolf Friedrich Albrecht Heinrich Herzog zu Mecklenburg war ein deutscher Hochadeliger, Afrikareisender, Kolonialbeamter und Sportfunktionär. Er war der letzte Gouverneur der deutschen Kolonie Togo und am Ende des Ersten Weltkriegs kurzzeitig als Staatsoberhaupt des geplanten Vereinigten Baltischen Herzogtums vorgesehen. In der ...

  5. Als Friedrich Franz, Erbprinz von Mecklenburg-Schwerin, am Morgen des 24. April 1785 ausritt, konnte er von der einschneidenden Veränderung, die dieser Tag in sein Leben bringen sollte, noch nichts ahnen.

  6. Vor 14 Stunden · Etwa drei Jahre dauert im Handwerk die Ausbildung zum Meister. 190 absolvierten sie über die Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern. Ein guter Grund zu feiern, findet auch CDU-Chef Friedrich Merz.

  7. Ludwig Friedrich, Herzog, später Großherzog von Mecklenburg-Strelitz, geb. am 10. Oktober 1741, † am 6. November 1816, folgte seinem Bruder, dem Herzoge Adolf Friedrich IV., in der Regierung am 2. Juni 1794.