Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Verflucht, verdammt und Halleluja, in der DDR unter dem Titel Ein Gentleman im Wilden Westen veröffentlicht, ist ein Spielfilm mit Terence Hill, gedreht Anfang der 1970er Jahre unter der Regie von E. B. Clucher alias Enzo Barboni. Der Film ist im Wilden Westen angesiedelt, zur Zeit des Eisenbahnbaus – am Ende des Filmes wird ...

  2. Verflucht, verdammt und Halleluja ist ein Actionfilm aus dem Jahr 1972 von Enzo Barboni mit Terence Hill und Gregory Walcott. Komplette Handlung und Informationen zu Verflucht, verdammt...

    • (368)
  3. Ein junger englischer Adliger soll im Wilden Westen zu einem \"richtigen Mann\" werden, doch er mag Lyrik und Fahrrad mehr als Revolver und Schießen. Die originelle Komödie von E. B. Clucher (Enzo Barboni) zeigt Terence Hill in einer seiner amüsantesten Rollen.

  4. Terence Hill in der vergnüglichen Western-Parodie: Viscount Joseph More, soll sich auf Wunsch seines verstorbenen Vaters im Wilden Westen zu einem „richtigen Mann“ machen lassen. Dem Jüngling steht der Sinn jedoch mehr nach romantischer Lyrik und anderen Attributen feiner Lebensart als nach Saloon-Raufereien. Erst als ihm der üble ...

    • Enzo Barboni
    • Terence Hill
  5. Ein humorvoller Western mit Terence Hill als britischer Gentleman, der in den Wilden Westen geschickt wird. Erliebe sich in die Tochter eines Ranchers, gerät in Konflikt mit einem Revolverhelden und zeigt sich als Poesie- und Fahrradliebhaber.

    • (7)
    • Terence Hill, Gregory Walcott, Yanti Somer
    • Enzo Barboni
    • Enzo Barboni
  6. 28. Sept. 1972 · Ein britischer Adeliger sucht drei Saufkumpanen in der Prärie, um das Erbe seines Vaters zu erben. Dieser Film ist eine verdammt witzige Parodie auf den Western-Genre, die viele Klischees spöttisch aufgreift.

  7. Eine Westernkomödie mit Terence Hill als englischer Adliger, der sich von seinen drei Gangsterfreunden zum Pistolero machen lässt. Der Film ist eine Fortsetzung von Vier Fäuste für ein Halleluja und wurde von E.B. Clucher inszeniert.