Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Joseph Clemens Kajetan von Bayern (* 5. Dezember 1671 in München; † 12. November 1723 in Bonn) war von 1688 bis 1723 Erzbischof von Köln, Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des Erzstifts Köln und Erzkanzler für Reichsitalien sowie Inhaber anderer reichsfürstlicher Bischofsstühle und kirchlicher Würden.

  2. Prince Joseph Clemens of Bavaria ( German: Joseph Clemens Maria Ferdinand Ludwig Anton Augustin Alphons Alta Franz von Sales Philipp Nerius Prinz von Bayern) (25 May 1902 – 8 January 1990) was a member of the Bavarian Royal House of Wittelsbach and a leading German art historian.

  3. Nach dem Tod des Erzbischofs und Kurfürsten Maximilian Heinrich war die gerade etablierte bayrische Vormachtstellung im Erzstift Köln in ernster Gefahr. Maximilian Heinrich hatte sich zeitlebens geweigert, seinen Großneffen zweiten Grades, Joseph Clemens, als Koadjutor und damit Prätendenten für den Erzstuhl anzunehmen.

  4. Joseph Clemens Kajetan von Bayern war von 1688 bis 1723 Erzbischof von Köln, Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des Erzstifts Köln und Erzkanzler für Reichsitalien sowie Inhaber anderer reichsfürstlicher Bischofsstühle und kirchlicher Würden.

  5. Joseph Clemens war von vier Söhnen des Kurfürsten Ferdinand Maria von Bayern und dessen Ehefrau Henriette Adelaide von Savoyen der zweite, der das Erwachsenenalter erreichte. Er hatte sechs Geschwister und war das zweitjüngste Kind. Einer seiner Brüder war Kurfürst Max Emanuel von Bayern.

  6. Zusammen mit seinem Bruder 1706 in die Reichsacht erklärt, wurde er, der übrigens voll Anhänglichkeit an Bayern die Tauschpläne Max Emanuels entschieden bekämpfte, durch die Friedensschlüsse von 1714 in alle seine Würden und Länder wieder eingesetzt, so daß er 1715 nach Bonn zurückkehren konnte.

  7. Joseph Clemens von Bayern war ein bayerischer Kunsthistoriker. Er war der Sohn von Prinz Alfons von Bayern und Prinzessin Louise Victoire d'Orléans-Alençon.