Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pluton ist in der Geologie die Bezeichnung für einen innerhalb der Erdkruste oberflächenfern sehr langsam auskristallisierten magmatischen Intrusivkörper.

  2. Pluton, großer Tiefengesteinskörper (bis zu mehrere 100 km Durchmesser), der innerhalb der Erdkruste durch Abkühlung aus Magma entstanden ist ( Intrusion ), benannt nach Pluto, dem griechischen Gott der Unterwelt. Häufig fällt der Bildungsraum des Magmas nicht mit dem Erstarrungsraum zusammen.

  3. de.wikipedia.org › wiki › PlutonitPlutonit – Wikipedia

    Plutonite, plutonische Gesteine oder Tiefengesteine sind magmatische Gesteine, die in großer Tiefe durch extrem langsame Abkühlung von Magmen entstehen. Die resultierenden Gesteinskörper, die durch Hebungsprozesse und Erosion an die Erdoberfläche gelangen können, werden Plutone oder, wenn sie sehr große Abmessungen erreichen ...

  4. Plutone è un pianeta nano orbitante nella parte esterna del sistema solare, nella fascia di Kuiper. Scoperto da Clyde Tombaugh nel 1930, è stato considerato per 76 anni il nono pianeta del sistema solare.

  5. de.wikipedia.org › wiki › PlutonPluton – Wikipedia

    Pluton ( altgriechisch Πλούτων Ploútōn, lateinisch auch Pluto) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott der Totenwelt in der Erdtiefe.

  6. Pluton, magmatische Masse, die nicht die Erdoberfläche erreicht, sondern in einiger Tiefe (gewöhnlich 5 bis 10 km) in der Erdkruste erstarrt. Plutone erreichen zum Teil bedeutende Dimensionen (Ostafrikanischer Zentralgranit mit rund 250.000 km 2 ).

  7. Um die Entstehung dieser Vielfalt zu verstehen, bietet es sich an, die Plutonite nach verschiedenen Kriterien zu klassifizieren. Der Eibenstocker Granit weist ein gleichkörniges richtungsloses Gefüge auf. Die Kalifeldspäte sind rosa, die Plagioklase weiß, die Quarze grau und der Glimmer schwarz.