Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › WolfWolf – Wikipedia

    Wolf. Der Wolf ( Canis lupus) ist rezent das größte Raubtier aus der Familie der Hunde (Canidae). [1] Wölfe leben meist in Rudeln, bei denen es sich um Familienverbände handelt. [2] [3] Hauptbeute sind in den meisten Regionen mittelgroße bis große Huftiere. Die Art war seit dem späten Pleistozän in mehreren Unterarten in ganz Europa ...

  2. www.nabu.de › tiere-und-pflanzen › saeugetiereWölfe in Deutschland - NABU

    Wölfe brauchen keine Wildnis, um sich niederzulassen – sie kommen überall zurecht, wo sie genug zu fressen finden und der Mensch sie leben lässt. Dass sie sehr flexibel sind, zeigt auch ein Blick auf andere europäische Länder: In Spanien leben Wölfe unter anderem inmitten von riesigen Agrarmonokulturen, in Italien gehören auch Vororte von Rom zu ihrem Lebensraum.

  3. www.nabu.de › tiere-und-pflanzen › saeugetiereArtensteckbrief Wolf - NABU

    Wölfe sind sehr anpassungsfähig und bewohnen die unterschiedlichsten Gegenden, von den arktischen Tundren bis zu den Wüsten Nordamerikas und Zentralasiens. Die meisten Wölfe leben allerdings im Grasland oder Wäldern. Weil Wölfe stark bejagt wurden, sind sie aus vielen Regionen, so auch aus weiten Teilen Europas völlig verschwunden ...

  4. Der Wolf im Steckbrief. Verwandtschaft. Ordnung der Raubtiere, Familie der Hunde (Canidae) Größe. 110 – 150 cm Kopf-Rumpf-Länge bei den Männchen (Rüden) / 100 – 125 cm bei den Weibchen (Fähen) Gewicht. in Europa 28 bis 40 kg. Besonderheiten. Wölfe können kilometerweit hören und riechen.

  5. Wenn Wölfe heulen markieren sie ihr Territorium und nehmen Kontakt zu Artgenossen auf. Innerhalb seines Territoriums legt ein Wolf täglich weite Strecken bis zu 20 Kilometer zurück. Junge Wölfe, die vom Rudel abwandern, um ein eigenes Rudel zu gründen, schaffen sogar bis zu 80 Kilometer am Tag. Dabei läuft der Wolf als Ausdauerläufer ...

  6. www.nabu.de › tiere-und-pflanzen › saeugetiereWölfe in Deutschland - NABU

    FAQ – Wölfe in Deutschland Die wichtigsten Fragen und Antworten . Seit dem Jahr 2000 leben wieder Wölfe in Deutschland. Dadurch ergeben sich immer wieder neue Fragen rund um ihre Lebensweise, Biologie und darüber, wie man sich Wölfen gegenüber am besten verhält. Die wichtigsten Fragen hat der NABU hier beantwortet.

  7. Die Wölfe sind in Gefahr. Früher lebte der Wolf ganz selbstverständlich in unseren Wäldern. Dann wurde er brutal ausgerottet. Nun kehrt er langsam zurück – als natürlicher Bewohner und wichtiger Teil des Ökosystems. Doch seine Zukunft hängt davon ab, ob wir lernen, wieder mit ihm zu leben. Die Wölfe schützen.

  8. Allgemeines zum Wolf. Erwachsene Wölfe wiegen 30 bis 50 Kilogramm. Sie sind rund 120 Zentimeter lang und haben eine Schulterhöhe von 60 bis 90 Zentimetern. Grauwölfe haben oft eine helle Färbung an Hals und Beinen. Die Beine sind lang, die Ohren kleiner als bei Hunden und aufgestellt, der Schwanz meist gesenkt.

  9. Wölfe fressen Rehe und Hirsche. Sie ernähren sich aber auch von Wildschweinen, Hasen, Wildschafen und Gänsen. Sie erbeuten außerdem Echsen, Schlangen, Frösche und Insekten. Ab und zu fressen sie auch Äpfel, Pfirsiche, Feigen, Melonen, Blaubeeren, Himbeeren und Kirschen. Foto: mlorenz/Shutterstock.

  10. 10. Okt. 2023 · Die Anzahl aufgefundener toter Wölfe im Monitoringjahr 2022/2023 lag bei 159 Tieren (Monitoringjahr 2021/2022 148 Totfunde), davon sind 125 durch Verkehrsunfälle gestorben. Bei 15 Wölfen war die Todesursache natürlichen Ursprungs, 11 Wölfe wurden illegal getötet, bei 4 Wölfen war die Todesursache nicht zu ermitteln, 2 Wölfe wurden im Rahmen von Managementmaßnahmen entnommen und 2 ...

  11. Wölfe leben und jagen in Rudeln. Innerhalb eines Rudels sind die Tiere meist miteinander verwandt (Eltern + Kinder). Geschlechtsreife Wölfe verlassen das Rudel nach einiger Zeit, um in einem fremden Revier selbst ein Rudel zu gründen. Hinsichtlich der Nahrung zeigen sich Wölfe nicht wählerisch. Das Beutespektrum ist abhängig vom ...

  12. 21. Feb. 2024 · Am 13. März 2020 trat eine Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) mit Regelungen zum Wolf in Kraft. Ziel war ein besserer Schutz der Weidetierhaltung und ein Beitrag zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger in Regionen, in denen Wölfe sich in oder in der Nähe von Wohngebieten aufhalten. Die Gesetzesänderung erlaubt die ...

  13. Wölfe seien über den zugefrorenen Rhein auch auf die östliche Rheinseite gelangt und teilweise bis ins Wittgensteiner Land im südöstlichen Westfalen gewandert. Im 19. Jahrhundert in Westfalen und Niedersachsen getötete Wölfe waren, soweit deren Geschlecht bekannt ist, ausnahmslos Rüden auf Fernwanderungen. Seit dem 17.

  14. nrw.nabu.de › tiere-und-pflanzen › saeugetiereSteckbrief Wolf - NABU NRW

    Wölfe sind sehr anpassungsfähig und so bewohnen die verschiedenen Unterarten der Wölfe die unterschiedlichsten Gegenden, von den arktischen Tundren bis zu den Wüsten Nordamerikas und Zentralasiens. Die meisten Wölfe leben allerdings in Grasland oder Wäldern. Heute ist er aus vielen Regionen, so auch aus weiten Teilen Europas völlig ...

  15. 1. Dez. 2023 · Naturschutz Wölfe in Deutschland: Erfolgsgeschichte oder Problemfall? Einst gnadenlos vom Menschen verfolgt, sind Wölfe nach Deutschland zurückgekehrt. Ein enormer Erfolg für den Naturschutz, aber auch eine große Herausforderung — denn nicht alle Menschen freuen sich über die Rückkehr der Raubtiere.

  16. FAQ – Wölfe in Deutschland Die wichtigsten Fragen und Antworten . Seit dem Jahr 2000 leben wieder Wölfe in Deutschland. Dadurch ergeben sich immer wieder neue Fragen rund um ihre Lebensweise, Biologie und darüber, wie man sich Wölfen gegenüber am besten verhält. Die wichtigsten Fragen hat der NABU hier beantwortet.

  17. Damals übertraten Wölfe aus Polen die Grenze zur sächsischen Lausitz und bekamen auf einem Truppenübungsplatz Nachwuchs. Mittlerweile hat sich der Wolf fast in ganz Deutschland ausgebreitet.

  18. Wölfe hören Geräusche im Ultraschallbereich, etwa Laute, mit denen Mäuse kommunizieren. Sie sind extrem gute und ausdauernde Läufer, können schon mal 50 Kilometer in einer Nacht zurücklegen. Und sie haben ein sehr spannendes Sozialverhalten im Rudel. Zum Beispiel ist der „Alphawolf “ ein Mythos, das Rudel ist sehr kooperativ strukturiert.

  19. Wölfe sind soziale Tiere, sie leben in Rudeln mit starken Bindungen. In Europa gehören zum Wolfsrudel neben den Eltern und ihren Welpen meist auch Nachkommen aus dem Vorjahr. Erst wenn sie geschlechtsreif sind, verlassen sie das Rudel. Jedes Rudel besitzt ein Revier. Der Wolf jagt bevorzugt Rehe, Gämsen, Hirsche, Wildschweine und Elche.

  20. Vor dem 20. Jahrhundert lebten Yellowstone-Raubtiere wie Grizzlybären, Schwarzbären, Wölfe und Pumas Seite an Seite mit robusten Beständen von Bisons, Wapitis, Maultierhirschen, Gabelböcken und Dickhornschafen. Aber durch eine koordinierte Kampagne der Bundesregierung wurden fast alle diese Raubtiere und Bisons auf dem Gebiet ausgerottet.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Wölfe

    Wölfe in deutschland