Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

  2. zvab.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Elixiere des Teufels. Dieser Artikel behandelt die Erzählung. Für die DEFA-Verfilmung siehe Die Elixiere des Teufels (1973), für die bundesdeutsche Verfilmung siehe Die Elixiere des Teufels (1976). Der Roman Die Elixiere des Teufels von E.T. A. Hoffmann (1776–1822) erschien 1815/16.

  2. Erfahren Sie, wie E. T. A. Hoffmann in seinem Schauerroman die Frage nach der Willensfreiheit und die Gefährdung des Menschen durch Identitätsauflösung thematisiert. Lesen Sie die Zusammenfassung und die wichtigsten Take-aways des Klassikers der Romantik.

    • Getabstract
  3. Erfahren Sie, wie der Mönch Medardus durch ein Teufelselixier in eine verbotene Liebe verfällt und zu einem Mörder wird. Lesen Sie die Zusammenfassung und die tiefergehende Analyse des Romans von E.T.A. Hofmann.

  4. Ein Mönch erzählt seine seltsame Geschichte über die magischen Kräuter, die er in einem Klostergarten findet. Der Herausgeber führt den Leser in die dunkle Welt des Bruders Medardus und vergleicht ihn mit der Camera obscura.

  5. E.T.A. Hoffmann Die Elixiere des Teufels Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers; Erster Abschnitt; Zweiter Abschnitt; Dritter Abschnitt; Vierter Abschnitt

  6. Von den Verführungen des Teufels, dem der Sündenfall die Macht gegeben, die Menschen zu verlocken, sprach ich, und unwillkürlich führte mich der Strom der Rede hinein in die Legende von den Elixieren, die ich wie eine sinnreiche Allegorie darstellen wollte.

  7. Interpretation "Die Elixiere des Teufels" von E.T.A. Hofmann 1814 und 1816 erscheinen die beiden Teile der Elixiere des Teufels. Anregungen dazu hat Hoffmann sicherlich bei seinem Besuch im Kapuzinerkloster in Bamberg gefunden, der im Februar 1812 stattfindet und bei dem er sich ausführlich mit Pater Cyrillus Sponsel ausgetauscht hat.