Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 22. Juli 1671 in Wolfenbüttel; † 1. März 1735 in Braunschweig) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg aus dem Haus der Welfen und von 1731 bis 1735 regierender Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel.

  2. Unser Leitbild. Wir sind ein ehrlicher und zuverlässiger Partner, mit dem das Arbeiten Spaß und wenig Aufwand macht. Zu Ihrem Nutzen. Damit bitten wir für heute und die Zukunft um Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung. Lieferfähigkeit. Individuelle Beratung. Viele Ersatzteile lieferbar. Kundenzufriedenheit.

  3. Ludwig Rudolf, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, jüngster Sohn des Herzogs Anton Ulrich und seiner Gemahlin Elisabeth Juliane, geb. Prinzessin von Holstein-Norburg, geb. am 22. Juli 1671, † am 1. März 1735, wuchs auf unter dem schädlichen Einflusse des leichtfertigen französischen Hoftons, der damals den Hof zu Wolfenbüttel wie die ...

  4. 4. Jan. 2021 · Nun geht der ältere Bruder, Dr. Ludwig Rudolf, in den Ruhestand – zumindest teilweise. Der 68-Jährige ist seit 1979 Arzt, die längste Zeit davon in seiner Geburtsstadt Dorfen.

  5. Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 22. Juli 1671 in Wolfenbüttel; † 1. März 1735 in Braunschweig) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg aus dem Haus der Welfen und von 1731 bis 1735 regierender Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel.

  6. Ludwig Rudolph (1955-1988) Prinz von Hannover. Foto v. 1988, H. Hannover ©. Ludwig Rudolph (1955-1988) Prinz von Hannover absolvierte nach dem Studium der Rechtswissenschaften eine Ausbildung zum Bankkaufmann in München. In London und Los Angeles erlernte er seinen Beruf zum Musikproduzenten.

  7. Ludwig Rudolf (1671-1735) war der jüngste Sohn von Herzog Anton Ulrich. Schon sehr früh zeigte er ernste Neigung zu wissenschaftlichen Studien. Er wurde bereits mit neunzehn Jahren als Generalmajor in die militärischen Dienste des Kaisers aufgenommen. 1690 geriet Ludwig Rudolf im Kampf gegen Frankreich in die Gefangenschaft. Nach der ...