Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Safe Harbor (englisch für „sicherer Hafen“, teilweise auch: Safe-Harbor-Abkommen, Safe-Harbor-Pakt) ist ein Beschluss der Europäischen Kommission auf dem Gebiet des Datenschutzrechts aus dem Jahr 2000, der vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) durch das Schrems-I-Urteil am 6. Oktober 2015 für ungültig erklärt worden ist.

  2. 27. Feb. 2024 · Erfahren Sie, was Safe Harbor war, wie es funktionierte und warum es 2015 für ungültig erklärt wurde. Lesen Sie auch über den Nachfolger Privacy Shield und die aktuelle Rechtsprechung zum Datenschutz in den USA.

    • Safe Harbor1
    • Safe Harbor2
    • Safe Harbor3
    • Safe Harbor4
  3. Die EU und die USA haben sich auf eine Neuregelung für den transatlantischen Datenaustausch geeinigt. Der Europäische Gerichtshof hatte das bisherige "Safe-Harbor"-Abkommen für hinfällig ...

  4. 22. Dez. 2022 · Mit drei am 20. Dezember 2022 veröffentlichten Papieren hat die OECD unter anderem ihre Vorstellungen von übergangsweisen sowie von potenziellen permanenten Vereinfachungsregelungen („safe harbours“) dargelegt. Erneut gibt es Entwicklungen beim Thema Globale Mindestbesteuerung („Pillar 2“).

  5. Das "Safe Harbor"-Verfahren ermöglicht es Unternehmen, personenbezogene Daten legal in die USA zu übermitteln - trotz des Verbots durch die europäische Datenschutzrichtlinie. Denn da die USA...

  6. 7. Okt. 2015 · Erfahren Sie, was Safe Harbor war, warum es 2015 für ungültig erklärt wurde und welche Alternativen es für den Datentransfer in die USA gibt. Das EU-U.S. Privacy Shield ist der Nachfolger von Safe Harbor, aber nicht unumstritten.

  7. 26. Sept. 2018 · Das Safe Harbor Abkommen war ein Datenschutz-Vertrag zwischen der EU und den USA, der 2015 durch das EuGH aufgehoben wurde. Erfahren Sie, welche Prinzipien es enthielt, warum es kritisiert wurde und wie es durch das EU-US Privacy Shield ersetzt wurde.