Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Viktor de Kowa (auch Victor de Kowa, eigentlich Victor Paul Karl Kowarzik) (* 8. März 1904 in Hohkirch bei Görlitz, heute Przesieczany; † 8. April 1973 in West-Berlin) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler, Chansonsänger, Regisseur, Erzähler und Komödiendichter.

  2. Years active. 1922–1973. Spouse (s) Ursula Grabley (1926–41) Michiko Tanaka (1941–73; his death) Viktor de Kowa (also spelled Victor de Kowa, born Victor Paul Karl Kowalczyk; 8 March 1904 – 8 April 1973) was a German stage and film actor, chanson singer, director, narrator, and comic poet.

  3. 28. Nov. 2022 · Der Ufa-Star Viktor de Kowa biederte sich dem NS-Propagandaminister Goebbels an, war aber später im Widerstand aktiv. Über die ambivalente Vita eines Schauspielers, der in Berlin ein...

  4. 1.63K subscribers. Subscribed. 15. 829 views 2 years ago. Viktor de Kowa war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler, Chansonsänger, Regisseur, Erzähler und Komödiendichter. Leben ...more...

  5. März 1904 i n Hohkirch b ei Görlitz, h eute Przesieczany; † 8. April 1973 i n West-Berlin) w ar ein deutscher Theater- u nd Filmschauspieler, Chansonsänger, Regisseur, Erzähler u nd Komödiendichter. Viktor de Kowa, 1971.

  6. www.steffi-line.de › archiv_text › nost_film20b40Viktor de Kowa

    Viktor de Kowa war in erster Ehe von 1926 bis 1938 mit der Schauspielerin Ursula Grabley (1908 – 1977) und nach der Scheidung seit 1941 in zweiter Ehe mit der japanischen Opernsängerin Michi Tanaka 1) (1909 – 1988) verheiratet. Im März 1971 hatte er einen dreijährigen Lehrauftrag für europäische Schauspielkunst an der "Takarazuka-Schauspielschule" in Osaka angenommen. Den Plan, für ...

  7. Actor. Director. Writer. IMDbPro Starmeter See rank. Play trailer 3:09. The Girl from Flanders (1956) 1 Video. 15 Photos. Viktor de Kowa was born on 8 March 1904 in Hochkirch/Löbau, Saxony, Germany. He was an actor and director, known for Peter Voss, der Millionendieb (1946), Schneider Wibbel (1939) and Kopf hoch, Johannes! (1941).