Yahoo Suche Web Suche

  1. Auf HeyStudium findest du Deutschlands größte Datenbank für Studiengänge. Alle Infos zu deinem Studiengang, zur Bewerbung und zur Hochschule an einem Ort.

  2. Karriere machen und neben dem Beruf studieren. Informieren Sie sich. Ein Studium an der FOM: flexibel, praxisnah und persönlich. Jetzt informieren.

    Birlenbacher Straße 17, Siegen, - · Directions · 8001959595

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Philipps-Universität ist eine der traditionsreichsten Hochschulen Deutschlands mit rund 22.000 Studierenden. Hier finden Sie Informationen zu Studium, Forschung, Internationalität, Aktuelles und Termine.

    • Studienorganisation

      Es ist leider ein Fehler aufgetreten. Wenn Sie sicher sind,...

    • Webmail Beschäftigte

      Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite...

    • Marvin

      Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite...

    • Universität

      Universität - Philipps-Universität Marburg. Foto: Rolf K....

    • Geschichte
    • Forschung
    • Studium
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Weblinks

    Gründungsjahre

    Am 1. Juli 1527 weihte der landgräfliche Kanzler Johann Feige die von Landgraf Philipp mit Befehl vom 30. Mai gegründete Universität feierlich ein. Ihr gehörten damals elf Professoren und 88 Studenten an. Erster Rektor war der Professor der Rechte und Beisitzer am landgräflichen Hofgericht Johannes Eisermann, genannt Ferrarius Montanus, aus Amöneburg. Er hatte die Universität bereits am 20. Mai 1527 eröffnet. Im selben Jahr verlieh er der Universität die erforderlichen akademischen Freiheiten...

    16. und 17. Jahrhundert

    Bis zu seinem Tod im Jahr 1560 hatte Johann Dryander den medizinischen Lehrstuhl der Marburg Universität inne. Als berufene Nachfolger kamen etwa Petrus Lotichius Secundus, Johannes Villebrochius, der Nürnberger Arzt Georg Palma, Eustachius Quercetanus aus Flandern und Theodor Zwinger in Betracht. Eine längerfristige Neubesetzung (nach kurzer Besetzung mit Justus Velsius aus Frankfurt am Main und anschließend Guglielmo Gratorolo aus Basel) gelang aber erst fünf Jahre später mit der Anstellung...

    18. Jahrhundert

    Großen Glanz verbreitete an der Hochschule das Wirken des Philosophen Christian Wolff, der, 1723 aus Halle von Friedrich Wilhelm I. vertrieben, dem Ruf des Landgrafen folgte und einen Lehrstuhl in Marburg annahm. Ein Teil der Theologen widersetzte sich zwar seiner Berufung, doch konnte Wolff durch Protektion des Landesherrn bis 1740 an der Philippina lehren, ehe ihn Friedrich II.wieder nach Preußen berief. Der Siebenjährige Krieg störte die Entwicklung der Universität, da Hessen fast ununterb...

    Sonderforschungsbereiche

    1. SFB/TR17 – Ras-dependent Pathways in Human Cancer (2004; Gemeinsam mit Uni Würzburg) 2. SFB/TR22 – Allergische Immunantworten der Lunge (Beginn: 2005) 3. SFB 593 – Mechanismen der zellulären Kompartimentierung und deren krankheitsrelevante Veränderungen (Beginn: 2003) 4. SFB 987 – Microbial Diversity in Environmental Signal Response (Beginn: 2013) 5. SFB 1083 – Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen (Beginn: 2013) 6. SFB/TRR 138 – Dynamiken der Sicherheit. Formen der Versicherheitlichun...

    Nobelpreisträger

    Mit dem Nobelpreisausgezeichnet wurden zwischen 1901 und 2011 elf Personen, die durch Studium oder Lehre mit der Philipps-Universität verbunden sind. 1. 1901: Emil von Behring(Medizin) 2. 1909: Ferdinand Braun(Physik) 3. 1910: Albrecht Kossel(Medizin) 4. 1930: Hans Fischer(Chemie) 5. 1936: Otto Loewi(Medizin) 6. 1939: Adolf Butenandt(Chemie) 7. 1944: Otto Hahn(Chemie) 8. 1958: Boris Pasternak(Literatur) 9. 1963: Karl Ziegler(Chemie) 10. 1979: Georg Wittig(Chemie) 11. 2011: Jules Hoffmann(Medi...

    Leibniz-Preisträger

    Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preiswurde an folgende Personen vergeben, die an der Philipps-Universität forschen: 1. 1987: Rudolf Thauer der Jüngere – Biochemische Mikrobiologie 2. 1989: Manfred T. Reetz – Organische Chemie 3. 1991: Ernst O. Göbel – Festkörperphysik 4. 1991: Rolf Müller – Biochemie/Molekularbiologie 5. 1996: Reinhard Lührmann– Molekularbiologie 6. 1997: Paul Knochel – Metallorganische Chemie 7. 1997: Stephan W. Koch – Theoretische Physik 8. 2002: Bruno Eckhardt– Theoretische...

    Studierendenvertretung

    Die Marburger Studierenden werden über die eigenen Fachbereiche hinaus durch den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) vertreten. Der AStA besteht aus vier Vorständen, zwei allgemeinen und zwei für Finanzen, sowie Referaten und autonomen Referaten. Der AStA und weitere Gremien werden vom Studierendenparlament (StuPa) in der ersten, konstituierenden Sitzung am Anfang einer Legislatur gewählt und ist diesem Gremium in jeder Sitzung Rechenschaft schuldig (TOP 3 jeder Tagesordnung). Das Studie...

    Studentenwohnheime

    Das Christian-Wolff-Haus (CWH-Marburg) ist eines der Marburger Studentenwohnheime. Es wurde nach dem Philosophen Christian Wolff (1679–1754) benannt und ist bei vielen ehemaligen Marburger Studenten bekannt. Das Gebäude in der Friedrich-Ebert-Straße 111 wurde 1962 als Wohnheim für ca. 100 Promotionsstudenten erbaut und in den Jahren 1990 und 1992 zu einem Wohnheimkomplex mit fünf Gebäuden und insgesamt 258 Wohnheimplätzen erweitert (Friedrich-Ebert-Str. 113, 115, 117 und 119). Es ist inzwisch...

    Campusleben

    Neben den Vorlesungen bietet die Universität auch Kultur-, Sport- und Freizeitangeboten an. So stehen im Hochschulsport fast 100 verschiedene Sportarten zur Verfügung, darunter Ball- und Teamsportarten wie Rugby, Lacrosseoder American Football, Wasser-, Reit- und Kampfsport sowie Yoga und Shiatsu. Jedes Jahr findet im Sommersemester an einem Tag das „SportDies“ statt, wo überall in der Stadt Sportveranstaltungen für Studierende abgedeckt werden. Das Sprachenzentrum ermöglicht es den Studieren...

    Gerhard Aumüller u. a. (Hrsg.): Die Marburger Medizinische Fakultät im „Dritten Reich“, Saur, München 2001, ISBN 3-598-24570-X.
    Bruno Hildebrand: Urkundensammlung über die Verfassung und Verwaltung der Universität Marburg unter Philipp dem Grossmüthigen. N[oa] G[ottfried] Elwert, Marburg 1848 (ZBZOnline, eingeschränkte Vors...
    Julius Caesar (Hrsg.): Catalogus studiosorum scholae Marpurgensis. N . G. Elwert, Marburg 1875–188 (Nachdruck: Kraus, Nendeln, Liechtenstein 1980).
    Handbuch Für Marburger Professoren. Gedruckt auf Beschluss des Akademischen Senats Vom 29. Juli 1899. Marburg 1899. [Enthält u. a. Statuten, Gesetze, Vorschriften, Karzer-Ordnung, Stipendien, Benef...
    Universitätsprivileg Karls V., Digitalisat der Abbildung im Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden der Philipps-Universität Marburg
    Literatur über Philipps-Universität Marburg nach Register nach GND In: Hessische Bibliographie
  2. Die Philipps-Universität Marburg ist eine traditionsreiche Hochschule mit einem breiten Fachspektrum und einer starken Gleichstellungspolitik. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten, Termine, Informationen für verschiedene Zielgruppen und Kontaktmöglichkeiten.

  3. Die 1527 gegründete Universität verbindet Grundlagenforschung, Anwendung und Bildung in großer fachlicher Vielfalt. Sie ist international, divers, nachhaltig und engagiert sich für die Welt von morgen.

  4. 14. Nov. 2023 · Erfahre, wie du dich optimal für deinen Studienstart vorbereiten kannst. Hier findest du Infos zu Wohnen, Finanzieren, Orientieren, Digitale Dienste, Studium organisieren und Beratung.

  5. 10. Okt. 2022 · Im Namen der Philipps-Universität Marburg heißt Prof. Dr. Kati Hannken-Illjes Sie, liebe Studierende, herzlich willkommen im Wintersemester 2022/23. Die Vizepräsidentin für Bildung begrüßt vor allem die Erstsemester, die neu in der Uni und gleichzeitig auch neu in der Stadt sind.

  6. The Philipps University of Marburg (German: Philipps-Universität Marburg) is a public research university located in Marburg, Germany. It was founded in 1527 by Philip I, Landgrave of Hesse, which makes it one of Germany's oldest universities and the oldest still operating Protestant university in the world.