Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Goethe schrieb über 60 Jahre an seinem Faust und nannte »diese sehr ernsten Scherze« am Ende sein »Hauptgeschäft«: Dabei entstand eines der großartigsten und gleichzeitig komplexesten Werke der Weltliteratur.

  2. Vor 4 Tagen · Das Erste, was man sieht, ist eine stählerne Wand: eine Reihe sogenannter Crowd-Barriers“, wie man sie von Konzerten und Demonstrationen kennt, verstellt den Blick auf ein Video, nur die Musik ist zu hören: "Pretty and witty and gay" (hübsch, witzig und gay) fühlt sich Maria aus der West Side Story, und mit "gay" ist hier "strahlend" gemeint.

  3. Vor 5 Tagen · In Berlin ist die Begegnung mit „Doktormutter Faust“ ein lohnendes Ereignis, auch, weil das Gorki Theater Aydemirs Romanen „Dschinns“ und „Ellbogen“ für die Bühne adaptiert hat.

  4. Vor 6 Tagen · Doktormutter Faust ist eine feministische Überschreibung von Goethes Klassiker, eine faustische Kritik am Personenkult emanzipatorischer Bewegungen und eine Warnung vor der teuflischen Herrschaft des Populismus – Vor dem Hintergrund, dass, wenn etwas real wahrgenommen wird, es in seinen Konsequenzen real ist, wird in Aydemirs Text ...

  5. Vor 21 Stunden · Flugpionier Chappy ist geschockt, als sein bester Freund bei einer Flugshow abgeschossen wird. Zusammen mit dessen Tochter Anna findet er heraus, dass der in Südamerika als Drogenbaron agierende Alt-Nazi Kleiss dahinter steckt.

  6. Vor 2 Tagen · Mit dem Faust griff Goethe einen Renaissance-Stoff über die Hybris des Menschen auf und spitzte ihn auf die Frage zu, ob sich das Streben nach Erkenntnis mit dem Verlangen nach Glück vereinbaren lässt. Heinrich Heine nannte das Faust-Drama „die weltliche Bibel der Deutschen“.

  7. Vor 3 Tagen · März 1953 in Kunzewo bei Moskau, Sowjetunion, heute Russische Föderation) war ein sowjetischer kommunistischer Politiker georgischer Herkunft und Diktator der Sowjetunion von 1927 bis 1953. [2] Den Kampfnamen Stalin, der nach verschiedenen Deutungen [3] für „der Stählerne “ steht, nahm er 1912 an.