Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Barold „Barry“ Doyle Harris (* 15. Dezember 1929 in Detroit, Michigan; † 8. Dezember 2021 in Weehawken, New Jersey [1]) war ein US-amerikanischer Jazzpianist des Bop ( Bebop und Hardbop) und Musikpädagoge . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Wirken. 2 Diskographische Hinweise. 3 Weblinks. 3.1 Nachrufe. 4 Anmerkungen und Einzelnachweise.

  2. Clubhouse is an album by American jazz saxophonist Dexter Gordon. It was recorded in 1965, but not released until 1979 by Blue Note Records.

  3. en.wikipedia.org › wiki › Barry_HarrisBarry Harris - Wikipedia

    Barry Doyle Harris (December 15, 1929 – December 8, 2021) was an American jazz pianist, bandleader, composer, arranger, and educator. He was an exponent of the bebop style.

  4. 27. Mai 2024 · Clubhouse ’s opener, “Hanky Panky,” is a medium-paced blues march written by Gordon. It finds two horns playing a bright and infectious theme in unison over a martial-style 4/4 beat before...

    • Charles Waring
    • 7 Min.
  5. Amerikanischer Jazz-Pianist, Komponist, Musiklehrer und Bandleader, geboren am 15. Dezember 1929 in Detroit, Michigan. Bereits mit vier Jahren lernte er Klavier und gewann Mitte der 1940er Jahre einen Preis bei einem lokalen Klavierwettbewerb.

  6. Barry Harris ist ein international bekannter Jazzpianist, Komponist und Lehrer. Dr. Harris ist Träger der Ehrendoktorwürde der Northwestern University. Er erhielt den Living Jazz Legacy Award der Mid-Atla…

  7. Clubhouse. Dexter Gordon. View credits, reviews, tracks and shop for the 1975 Vinyl release of "Barry Harris Plays Tadd Dameron" on Discogs.