Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 31. Okt. 2020 · Ein Gespräch über verlorene Lieben, verschollene Alben, die mysteriöse Aura der Aale und John Lennons' liebste Eels-Platten. von Fabian Peltsch 31.10.2020. Artikel Teilen. Mark Oliver Everett...

    • Tomorrow Morning (2010)
    • Wonderful, Glorious (2013)
    • The Deconstruction (2018)
    • Hombre Lobo (2009) ★★★1/2
    • The Cautionary Tales of Mark Oliver Everett (2014) ★★★1/2
    • End Times (2010)
    • Shootenanny! (2003)
    • Souljacker (2001)
    • Daisies of The Galaxy (2000)
    • Beautiful Freak (1996) ★★★★1/2

    Endlich erfasst ihn, den Trauerkloß, den an den eigenen Gefühlen verzweifelnden Waldschrat, doch noch etwas Glück. „Tomorrow Morning“ ist die kolibrileichte Platte, von der niemand angenommen hätte, dass sie jemals von den Eels kommen würde. Der Abschluss einer Trilogie über Himmel und Hölle der Liebe (mit den Vorgängern „Hombre Lobo“, 2009, „End T...

    Das Strahlen hält an. Nach „Tomorrow Morning“ kehren die Eels der neuen Lebendigkeit (vorerst) noch nicht den Rücken. Stattdessen gibt es gleich im ersten Song, „Bombs Away“, eine jener humoristischen Volten, mit denen Mark Oliver Everett schon seit jeher seine Miesepetrigkeit zu bekämpfen gedenkt: „I’ve had enough of being complacent / I’ve had en...

    Eine Liebeserklärung an eine Ehefrau, die gar nicht existiert, ein Schlaflied für den kleinen Sohn, eine Hasserklärung an die beiden Tölen, die seinen geliebten (aber leider kürzlich verstorbenen) Hund Bobby Jr. ersetzt haben: Mark Oliver Everett demontiert sein absurdes Leben auch auf der zwölften Studioeinspielung mit Freude selbst. So gut wie im...

    12 Stücke über das manchmal schmerzhafte, oft auch süße Verlangen, die Sehnsucht, die Sucht nach dem und den anderen (vornehmlich nach den Frauen): Mark Oliver Everett hat sich für sein siebtes Album einen Propheten-Bart wachsen lassen (als Apotheose für den Hipster-Wildwuchs wollte er es allerdings nicht verstanden wissen) und verwandelt sich mehr...

    Man muss sich nichts vormachen: Seit „Blinking Lights…“ sind eigentlich alle Studioplatten der Eels nur noch Variationen der bereits bekannten kauzigen Erzählungen, die Mark Oliver Everett allerdings mit bemerkenswerter schriftstellerischer Energie keine Sekunde selbstmitleidig klingen lässt und mit erstaunlichem Einfallsreichtum orchestriert. Dass...

    „Hombre Lobo“ dürfte für sich genommen die spannendere, kämpferischere Platte gewesen sein, „End Times“ ist aber Mark Oliver Everetts definitive Antwort auf „Blood On The Tracks“ und „Rumours“. Eine gescheiterte Liebe als Zündfunke für die persönliche Apokalypse. Der Kauz malt „A Line In The Dirt“ und sitzt zuhause auf dem Bett, um der Welt endgült...

    Lediglich hingerotzt habe er diese Aufnahmen, weil sein Schlüssel- und vielleicht Lebenswerk „Blinking Lights…“ so viel Produktionszeit benötigte. Aber auch wenn „Shootenanny!“ im Vergleich zu den frühen Großtaten reichlich unsortiert und manchmal auch uninspiriert daherkommt, diese Sammlung enthält einen der wenigen Hits des Waldschrats („Saturday...

    War „Daisies Of The Galaxy“ noch Abschluss einer bemerkenswerten Trilogie über den garstigen Sensenmann, der Mark Oliver Everett zur Strafe allein zurückließ und ihm alle seine Liebsten nahm, nimmt der Sänger auf „Souljacker“ mit einer gehörigen Portion Wut Fahrt auf, um sich zurückzukämpfen. In „World Of Shit“ heißt es konsequent: „I spent so many...

    Wer nach „Electro-Shock Blues“ einst die ersten Töne des „Grace Kelly Blues“, jener von warmen Bläsern angetriebenen, sanft-schwebenden Eröffnung von „Daisies Of The Galaxy“ hörte, wollte sicher seinen Ohren nicht glauben. Hatte der Musiker nicht gerade erst den Suizid seiner Schwester und den Krebstod seiner Mutter betrauert und sich dem Schicksal...

    Das Manifest eines introvertierten Träumers: Die erste Platte, die auf dem bald wieder niedergestampften DreamWorks-Label erschienen ist, enthält in kompakter Form alle Themen, die Mark Oliver Everett als Künstler noch heute bewegen, von der ewigen Zurückweisung („Guest List“) bis hin zur Vorliebe für Mädchen mit schmutzigem Mundwerk („My Beloved M...

  2. Mark Everett galt lange als der Seuchenvogel der Indieszene. Schickssalsschläge pflasterten seinen Weg. Zusammen mit großen Songs: Seine Band Eels zählt zu den geachtetsten Vertretern des Genres. Mit seinem neuen Album will Everett die Hörer vor schweren Fehlern bewahren. Mit spot on news spricht er über Musik als Rettung - und die Angst ...

  3. 22. Jan. 2022 · S inger-songwriter and multi-instrumentalist Mark Oliver Everett, 58, is the frontman of alternative rock band Eels and is also known by the stage name E. Since 1996, Eels have released 13 studio...

    • Testify Mark Oliver Everett1
    • Testify Mark Oliver Everett2
    • Testify Mark Oliver Everett3
    • Testify Mark Oliver Everett4
    • Testify Mark Oliver Everett5
  4. Mark Oliver Everett (* 10. April 1963 in Virginia) ist ein US-amerikanischer Musiker und der Frontmann der Rockband Eels. Der Sohn des Physikers Hugh Everett III, des Begründers der Viele-Welten-Interpretation, ist auch als E (zeitweise bestand er auch auf Mr. E) bekannt.

  5. 5. Juli 2023 · Mark Oliver Everett isn’t one to look back. Given how he has chronicled devastating hardships through his long-running and constantly evolving musical project Eels, you can understand why he...

  6. Mark Oliver Everett (born April 10, 1963) is an American singer, songwriter, multi-instrumentalist and the frontman of the rock band Eels. Also known as E, he is known for writing songs tackling subjects such as death, loneliness, divorce, childhood innocence, depression, and unrequited love, often from personal experience.