Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mathilde von Franken. Mathilde von Franken (* um 1027; † Januar 1034) war eine Tochter des römisch-deutschen Kaisers Konrad II. und dessen Gemahlin Gisela von Schwaben aus der Dynastie der Salier . Bei einem Treffen im lothringischen Deville im Mai 1033 mit dem westfränkisch/französischen König Heinrich I. vereinbarte Kaiser ...

  2. Mathilde von Franken (* um 1027; † Januar 1034) war eine Tochter des römisch-deutschen Kaisers Konrad II. und dessen Gemahlin Gisela von Schwaben aus der Dynastie der Salier.

  3. Mathilde ( althochdeutsch „die im Kampf Mächtige“; * um 896; † 14. März 968 in Quedlinburg) war eine sächsische Adelige und durch ihre Heirat 909 mit Heinrich I. nach 919 die erste liudolfingische Königin im ostfränkischen Reich. Aufgrund ihrer aktiven Heiratspolitik – ihre Kinder wurden (teilweise wiederholt) mit ...

  4. Mathilde von Franken (* um 1027; † Januar 1034) war eine Tochter des römisch-deutschen Kaisers Konrad II. und dessen Gemahlin Gisela von Schwaben aus der Dynastie der Salier. Bei einem Treffen im lothringischen Deville im Mai 1033 mit dem westfränkisch/französischen König Heinrich I. vereinbarte Kaiser Konrad II. die Verheiratung seiner ...

  5. Er hat dies später in seinen biografischen Romanen Mathilde und Links, wo das Herz ist ausführlich beschrieben. Der Roman Mathilde ist seiner damaligen Geliebten, der schweizerischen Schriftstellerin und Tänzerin Maria Meinen, gewidmet, die ihn während seiner Flucht finanziell unterstützte.

  6. Mathilde von Franken (born von Friesland) was born in 1024, in birth place, to Liudolf von Braunschweig and Gertrud von Braunschweig (born von Egisheim im Nordgau). Mathilde had 3 siblings: Ekbert I / Eckbert I von Braunschweig and 2 other siblings. Mathilde married Heinrich I von Frankreich in 1034, at age 10.

  7. ZEIGE ALLE FRAGEN. Mathilde ( althochdeutsch „die im Kampf Mächtige“; * um 896; † 14. März 968 in Quedlinburg) war eine sächsische Adelige und durch ihre Heirat 909 mit Heinrich I. nach 919 die erste liudolfingische Königin im ostfränkischen Reich. Aufgrund ihrer aktiven Heiratspolitik – ihre Kinder wurden (teilweise wiederholt ...