Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für margarethe von savoyen im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Margarethe von Savoyen (* Frühjahr oder Sommer 1420 in Morges; † 30. September 1479 ) war Titularkönigin von Sizilien , Pfalzgräfin und württembergische Gräfin. Margarethes Vater war Graf Amadeus VIII. von Savoyen , der als Felix V. 1439 der historisch letzte Gegenpapst wurde.

  2. 10. Sept. 2020 · Die Tochter des Papstes: Margarethe von Savoyen. 2020 jährte sich der Geburtstag der Margarethe von Savoyen zum 600. Mal. Das runde Jubiläum gab den Anlass für eine Sonderausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg über diese herausragende Frau des späten Mittelalters.

  3. Margarethe war die Tochter des Prinzen Ferdinand von Savoyen, 1. Herzogs von Genua (1822–1855) und der sächsischen königlichen Prinzessin Elisabeth (1830–1912). Sie vermählte sich am 22. April 1868 in Turin mit ihrem Cousin, dem damaligen Kronprinzen von Italien, Umberto I., der 1878 den Thron bestieg.

  4. Fürstin des späten Mittelalters ins Licht, faszinierend nah über die Distanz von sechs Jahrhunderten. Margarethe von Savoyen war in ganz Europa vernetzt und es ist erstaunlich, wie viel man heute noch von ihrem Leben weiß. Wie viel – das zeigt die Ausstellung.

  5. Margarethe von Savoyen (* Frühjahr oder Sommer 1420 in Morges; † 30. September 1479) war Titularkönigin von Sizilien, Pfalzgräfin und württembergische Gräfin. Margarethes Vater war Graf Amadeus VIII. von Savoyen, der als Felix V. 1439 der historisch letzte Gegenpapst wurde.

  6. 13. Dez. 2023 · Margarethe von Savoyen ist eine beeindruckende Persönlichkeit des 15. Jahrhunderts. Geprägt durch ihre Familie kennt sie die französische Kultur, Literatur, Musik und Hofzeremoniell aus dem FF.

  7. Livestream der Eröffnung"Die Tochter des Papstes: Margarethe von Savoyen"Ausstellung im Hauptstaatsarchiv Stuttgartvom 10.9.2020 bis 15.1.2021Vor genau 600 J...

    • 92 Min.
    • 1257
    • Landesarchiv Baden-Württemberg