Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Verteidiger hat das Wort ist ein 1943 entstandener deutscher Kriminal- und Justizfilm von Werner Klingler mit Heinrich George in der Titelrolle und Rudolf Fernau als sein des Mordes beschuldigter Mandant. Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Produktionsnotizen. 3 Rezeption und Kritiken. 4 Einzelnachweise. 5 Weblinks. Handlung.

  2. 1944. Topics. Film, Deutscher Film, Third Reich Cinema, 1944, Der Verteidiger hat das Wort, Karl Schönböck, Heinrich George, Rudolf Fernau, Ernst von Klipstein, Ernst Legal. Language. German. Film aus dem deutschen dritten Reich von 1944. Der Verteidiger hat das wort. U.a mit Heinrich George und Karl Schönböck. Addeddate. 2023-11-25 12:31:50.

  3. DDBpro - Das Portal für Datenpartner Die Kultursuchmaschine Aktuell 53.504.579 Objekte Standard Standard­suche

  4. Der Verteidiger hat das Wort (Klink For The Defense) Staffel 6, Folge 19 (25 Min.) jetzt ansehen. Temptation Island US. Bild: RTL. Oberst Hauptmann, ein Spion, bittet Hogan, ihn aus Deutschland herauszuschmuggeln. dafür will er ihn mit einer Standortkarte deutscher U-Boote belohnen.

    • Jerry London
    • Bob Crane
  5. 1. Aug. 2023 · Inhalt. Justizrat Jordan, ein berühmter Strafverteidiger, vertritt nur Klienten, von deren Unschuld er überzeugt ist. Da wird sein zukünftiger Schwiegersohn, Juwelier Fabian, am Tag vor der Hochzeit unter Mordverdacht verhaftet. Er soll seine geschiedene Frau, die Tänzerin Ria Norady, getötet haben.

  6. Regie: Werner Klingler. Kommentieren. Teilen. Ein berühmter verwitweter Strafverteidiger wird zum Kriminalisten, um den des Mordes an einer Tänzerin verdächtigten künftigen Schwiegersohn, einen geschiedenen Juwelier, zu entlasten, gegen den sämtliche Indizien sprechen.

  7. Der Verteidiger hat das Wort. (Spielfilm/Hauptfilm) Kriminalfilm aus dem Jahre 1943 - 1944. Deutsche Erstaufführung: 06.04.1944. Länge: 2371m 87min. Land: Deutschland. Regie: Werner Klingler. Drehbuch: H.G. Petersson. Autor: Edgar Kahn. Kamera: Georg Bruckbauer. Musik: Willy Mattes. Ton: Oskar Haarbrandt. Bauten: Fritz Maurischat, Fritz Lück.