Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für attila - der hunne. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › AttilaAttila – Wikipedia

    Die romantische Tragödie Attila, König der Hunnen von Zacharias Werner aus dem Jahr 1808 behandelt die letzten Lebensjahre Attilas und projiziert einen religiösen Mystizismus in die Hauptfiguren; das Stück war nicht sonderlich erfolgreich, diente aber später als Grundlage für Giuseppe Verdis 1846 uraufgeführte Oper Attila ...

  2. Handlung. Im fünften Jahrhundert nach Christus hat Rom seine frühere Stärke und seinen Glanz verloren. An den Grenzen des Römischen Reichs macht sich Attila bereit, sein Volk zum größten der Welt zu machen. Er sieht seine Chance gekommen, seinem Nomadenvolk eine Heimat zu geben.

  3. Attila: Legendärer König der Hunnen. Wie wurde Attila Großkönig der Hunnen? Durch einen Brudermord. Um 385 hatte das Reitervolk der Hunnen die ungarische Tiefebene besetzt und die dort ansässigen ostgermanischen Gepiden unter ihre Obrigkeit gezwungen.

  4. Attila der Hunnenkönig griff Rom nie direkt an und sein Reich zerfiel um etwa 469 herum. Der barbarische Ruf seines Volkes überdauerte die Zeit jedoch. Der griechische Geschichtsschreiber Jordanes aus dem 6. Jahrhundert bezeichnete die Hunnen als „heimtückischen Stamm“.

    • 5 Min.
  5. 7. Feb. 2016 · Das Hunnenreich zur Zeit seiner größten Ausdehnung im Jahr 453 unter dem legendären König Attila. Durch ihre erste Niederlage vor 5.000 Jahren gingen die Hunnen in die Annalen ein. Die Ablehnung als eigene Ethnie im noch jungen 21. Jahrhundert nach Christus könnte zur letzten Niederlage eines hunnischen „Verbandes“ in Eurasien werden.

  6. 26. März 2013 · Mit einem Paukenschlag treten die Hunnen ein letztes Mal ins Rampenlicht der Weltgeschichte: Von 434 bis 453 bestimmte Attila, die "Geißel Gottes", ihre Geschicke.

  7. Attila war in der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts n. Christus ein König der Hunnen. Die kriegerischen Halb-Nomaden waren zu diesem Zeitpunkt bereits aus den alten Siedlungsräumen gen Westen gezogen. Damit hatten sie einen Migrationsdruck ausgelöst, der zu der europaweiten Völkerwanderung führte.