Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl, Markgraf von Burgau (* 22. November 1560 auf Schloss Pürglitz in Böhmen; † 30. Oktober 1618 in Überlingen), war Sohn des Erzherzogs Ferdinand von Österreich aus dessen Ehe mit Philippine Welser. Er war der Bruder des Kardinals Andreas von Österreich und wird auch Karl von Österreich benannt.

  2. Als dieser 1595 starb, ging die Herrschaft an Kaiser Rudolf II. über. Er vertraute vertraglich 1605 dem Erzherzogssohn Karl von Österreich-Burgau, der aus der Ehe mit der Augsburger Bürgerstochter Philippine Welser hervorgegangen war, unter anderem die Markgrafschaft Burgau an. Karl führte von 1609 bis 1618 als Letzter den Titel ...

  3. Biographie. B. kämpfte unter Alexander Farnese in den Niederlanden (1588) und erntete Waffenerfolge gegen die Türken bei Alt-Ofen (1595), Keresztes und Waizen (1596). Er bewarb sich erfolglos nach dem Tode von Stephan Báthory (1586) um die Krone Polens.

  4. Karl, Burgau, Markgraf. Feldmarschall. Geboren: 22. November 1560, Křivoklát. Gestorben: 30. Oktober 1618. Quelle: Wikimedia Commons.

  5. 13. Juli 2022 · Karl, Markgraf von Burgau (* 22. November 1560 auf Schloss Bürglitz in Böhmen; † 30. Oktober 1618 in Günzburg), war Sohn des Erzherzogs Ferdinand von Österreich aus dessen Ehe mit Philippine Welser. Karl von Burgau schlug die Soldatenlaufbahn ein, führte erfolglos ein spanisches Regiment im Krieg gegen die Niederlande und ...

    • Insbruck, Österreich
    • Günzburg, Bayern, Deutschland (HRR)
    • November 22, 1560
  6. Karl, Markgraf von Burgau (* 22. November 1560 auf Schloss Pürglitz in Böhmen; † 30. Oktober 1618 in Überlingen [2]), war Sohn des Erzherzogs Ferdinand von Österreich aus dessen Ehe mit Philippine Welser. Er war der Bruder des Kardinals Andreas von Österreich und wird auch Karl von Österreich benannt. Leben

  7. Zwischen 1609 und 1618 aber stiegt diese Landvogteistelle zur Residenz auf: Markgraf Karl von Burgau (1560–1618) trat dort eine persönliche Regierung an. Er war ein nicht für die Erbfolge als Tiroler Landesfürst berechtigter Sohn aus Erzherzog Ferdinands (1529–1595) Ehe mit der Augsburgerin Philippine Welser (1527–1586).