Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die nächsten Termine. Austauschfahrt nach Katowice. 04.06.2024 - 09.06.2024. Abitur: BLL-Prüfungen nach Sonderplan. 06.06.2024 - 07.06.2024. DELF-Prüfungen schriftlich. 08.06.2024 08:30 - 12:00. Das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in der Kölner Südstadt.

  2. Das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium ist ein 1825 gegründetes humanistisches Gymnasium in Köln

  3. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Kolleg/-innen, die am FWG tätig sind. Sie erreichen alle Lehrer/-innen des FWG wie folgt per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Beispiel: Florian.Aigner (at)fwg-koeln.nrw.schule oder Andrea.v.Wuelfingen (at)fwg-koeln.nrw.schule.

  4. Vor einem Tag · 50 Schülerinnen und Schüler des FWG am Start – Ole Stöckel wird Schullaufsieger im Jahrgang 2010 und 2 Team-Sieger! Weiterlesen. 12.05.2024. FWG-Fußballer WK III (Jahrgänge 2010-12) sind Regionalsieger und starten im Juni im Landesfinale 2024!

    • Friedrich-Wilhelm-Gymnasium1
    • Friedrich-Wilhelm-Gymnasium2
    • Friedrich-Wilhelm-Gymnasium3
    • Friedrich-Wilhelm-Gymnasium4
    • Friedrich-Wilhelm-Gymnasium5
  5. www.fwg-trier.de › schule › das-fwgDas FWG - FWG Trier

    Das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium ist das älteste und traditionsreichste Gymnasium in Trier. 1561 von den Jesuiten gegründet sind wir heute ein staatliches Gymnasium, das Tradition und Moderne auf lebendige und vielfältige Weise verbindet.

    • Friedrich-Wilhelm-Gymnasium1
    • Friedrich-Wilhelm-Gymnasium2
    • Friedrich-Wilhelm-Gymnasium3
    • Friedrich-Wilhelm-Gymnasium4
    • Friedrich-Wilhelm-Gymnasium5
  6. Friedrich-Wilhelm-Gymnasium ist der Name folgender Gymnasien: Friedrich-Wilhelms-Gymnasium (Berlin) , nach Friedrich-Wilhelm III. Friedrich-Wilhelm-Gymnasium (Breslau)

  7. Das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin war ein königliches Gymnasium, das von 1797 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs bestand. Seine Entstehung verdankt die Bildungseinrichtung der ersten Realschule in Berlin, die der Pietist Johann Julius Hecker 1747 gründete (ab 1783 „Königliche Realschule“).