Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Maria-Magdalenen-Gymnasium (offizieller Name: Gymnasium zu St. Maria Magdalena) in Breslau gehörte bis zur Einstellung des Schulbetriebs 1945 zu den traditionsreichsten deutschsprachigen Gymnasien. Es wurde 1267 als Lateinschule gegründet und 1643 zum Gymnasium erhoben.

  2. Das Maria-Magdalenen-Gymnasium (offizieller Name: Gymnasium zu St. Maria Magdalena) in Breslau gehörte bis zur Einstellung des Schulbetriebs 1945 zu den traditionsreichsten deutschsprachigen Gymnasien. Es wurde 1267 als Lateinschule gegründet und 1643 zum Gymnasium erhoben.

  3. Flögel besuchte 1748–1752 das Maria-Magdalenen-Gymnasium in Breslau. Danach studierte er in Halle bei Sigmund Jakob Baumgarten Theologie und bei Christian Wolff Philosophie.

  4. 1801 - 05. Bis zum 13. Lebensjahr bleibt Eichendorff im Elternhaus und wird dort von einem Privatlehrer unterrichtet, danach wird er mit seinem Bruder Wilhelm nach Breslau geschickt: Joseph besucht dort das jesuitische St. Josephs-Konvikt, Wilhelm ist auf dem Maria-Magdalenen Gymnasium angemeldet. Beide Schulen gelten als gut katholisch.

  5. Richard Kroner besuchte ab 1895 das Breslauer Maria-Magdalenen-Gymnasium, das er 1902 mit dem Abitur verließ. Bereits während der Schulzeit hatte er sich taufen lassen. Alice Kauffmann, seine spätere Frau, stammte ebenfalls aus einer Breslauer Industriellenfamilie und war die Cousine von Max Born.

  6. Maria-Magdalenen-Gymnasium. former high school (gymnasium) in Breslau (now Wrocław, Poland) II Liceum Ogólnokształcące, Wrocław. edit. Language. Label. Description. Also known as.

  7. Das Maria-Magdalenen-Gymnasium (offizieller Name: Gymnasium zu St. Maria Magdalena) in Breslau gehörte bis zur Einstellung des Schulbetriebs 1945 zu den traditionsreichsten deutschsprachigen Gymnasien.