Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In mathematics, an invariant is a property of a mathematical object (or a class of mathematical objects) which remains unchanged after operations or transformations of a certain type are applied to the objects. [1] [2] The particular class of objects and type of transformations are usually indicated by the context in which the term is used.

  2. In der Mathematik versteht man unter einer Invariante eine mit einem Objekt assoziierte Größe, die sich bei einer jeweils passenden Klasse von Modifikationen des Objektes nicht ändert. Invarianten sind ein wichtiges Hilfsmittel bei Klassifikationsproblemen: Objekte mit unterschiedlichen Invarianten sind wesentlich verschieden ...

  3. Lexikon der Physik Invarianz. Invarianz. Invarianz, Unveränderlichkeit bestimmter Größen gegenüber einem Wechsel des Referenzsystems, d.h. seiner Basis. Es ist eine der Grundbestrebungen der Physik, die Naturgesetze so auszudrücken, daß deren Inhalt frei von der Willkür des Beobachters dargestellt werden kann ( Allgemeine ...

  4. Invarianz (dt. Unveränderlichkeit) steht für: in Physik und Mathematik im Zusammenhang mit Transformation (Mathematik) Invarianz physikalischer Gesetze unter Symmetrie (Physik), insbesondere Invarianz unter: Verschiebung und gleichförmiger Bewegung der Koordinaten in der klassischen Physik als Galilei-Invarianz, siehe Galilei-Transformation.

  5. 1) Als mentale Repräsentation die Unveränderlichkeit im Sinne von Konstanz der Größe, Farbe, Form, Helligkeit. 2) Bezugnahme auf das Wissen eines Kindes, welche Eigenschaften bei welchen Transformationen erhalten bleiben. Das Erkennen der Invarianz entwickelt sich mit dem Durchlaufen der Entwicklungsstufen nach J. Piaget.

  6. 11. Dez. 2019 · Die Summe der Wertigkeiten aller Bauern ist eine Invariante, schließlich sind die Bewertungen genauso konstruiert worden. Wir wollen am Ende einen Bauern in der obersten Reihe stehen haben, also haben wir dann mindestens eine Summe von 128. Am Anfang ist die Summe jedoch nur 8\cdot (1+2+4+8)=8 \cdot 15 =120 8⋅ (1+2+ 4+ 8) = 8⋅15 = 120.

  7. Invarianz. [engl. invariance; lat. in ohne, variare verschieden sein], syn. Unveränderlichkeit, Beständigkeit, [ KOG, WA], z. B. wie Gegenstände ihre Raum- und Ortswerte konstant halten trotz aller Blickbewegungen und Kopfneigungen ( Konstanz ). In der Psychomotorik werden invariante Merkmale (z. B. zeitliche Struktur) bei Variation anderer ...